Herausgegeben von den Berufsverbänden für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland.
… sich auf vielfältige Weise äußern. Während einige Betroffene das Gefühl haben, sie würden Karussell fahren, wird anderen auf der Rolltreppe schwindelig. Wieder andere klagen darüber, dass alles um sie herum…
… Hobbys. Häufig ist zudem ein gestörter Schlaf-Wach-Rhythmus zu beobachten.
Der Verdacht einer Demenz wird häufig von den Angehörigen gestellt, denen Veränderungen im Wesen oder Verhalten des Patienten…
… Gen für ein Eiweiß namens Apo-Lipoprotein E (ApoE). Das Eiweiß ApoE ist bei allen Menschen vorhanden, es wird für den Transport von Cholesterin im Blut benötigt. Das ApoE-Gen liegt in drei Varianten vor. Eine…
… einem umfassenden Therapieplan, der jeweils den individuellen Erfordernissen des Patienten angepasst wird, eine deutliche Verbesserung der Lebensqualität erreicht werden. Spezielle Medikamente können das…
… an die eigene Jugend, beginnen zu verblassen. Es kann vorkommen, dass sogar der eigene Name vergessen wird.
Im Laufe der Erkrankung kann die zeitliche Orientierung, später auch die räumliche Orientierung…
… Erkrankung hinausgezögert werden, insbesondere im Anfangsstadium – der Pflegeaufwand für die Angehörigen wird somit geringer. Bei einem Teil der Patienten ist sogar eine zwischenzeitliche Zustandsverbesserung zu…
… entwickeln, bei der ein dem Phantomschmerz vergleichbarer Pathomechanismus angenommen wird.
Von vielen wird auch eine seelische Ursache in den Vordergrund gestellt. Depressionen, die häufig die…
… (MMST)
Der MMST ist der älteste und bekannteste Fragebogentest zur Demenz.
Er wird häufig vom Hausarzt zur ersten Orientierung durchgeführt, er dauert nur ca. 10 Minuten. Der Patient muss…
… möglich, die für die Alzheimer-Erkrankung typischen Amyloid-Ablagerungen darzustellen. Der Arzt wird bei allen Patienten mit Verdacht auf Demenz auch Blut abnehmen, um einige behandelbare Ursachen einer…
… des Gallertkerns Wasser zu speichern. Wenn dann auch noch der Faserring durchlässig und rissig wird, besteht die Gefahr, dass die Bandscheibe verrutscht, aus dem Faserring herausgepresst wird und auf die…
… vorübergehend nicht weiter verschlechtern bzw. sogar teilweise verbessern. Die Pflege der Patienten wird dadurch erheblich erleichtert. Der Gedächtnisabbau kann mit diesen Wirkstoffen gegenüber einer…
… behutsam verändert werden. Sonst besteht die Gefahr, dass der Kranke zusätzlich verwirrt und verängstigt wird.
Verhaltenstherapeutische Verfahren
Verhaltenstherapeutische Maßnahmen helfen dem Patienten nicht nur…
… („Elektrisieren“) im Bein, und zwar in einem Gebiet, das von der betroffenen Nervenwurzel versorgt wird.
Beschwerden bei Druck auf die Nervenwurzel
Wenn die Bandscheibe aus dem Faserring herausgepresst…
… (Computer- oder Kernspintomografie) erkennen. Welche Untersuchung in Frage kommt, wird von Fall zu Fall vom Arzt entschieden. Auch bei der Tomografie kann ein Kontrastmittel eingesetzt…
… migrans. Erythem ist ein allgemeiner Begriff, der lediglich eine Rötung der Haut beschreibt. Sie wird durch eine verstärkte Durchblutung der Haut hervorgerufen. Das Erythema migrans (lateinisch: migrare =…