Das Informationsportal zur psychischen Gesundheit und Nervenerkrankungen
Herausgegeben von Berufsverbänden und Fachgesellschaften für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland und der Schweiz.
11.11.2020 | Ratgeber Neurologie
Wenn typische Symptome wie Seh-, Sprach- und Hörstörungen, ein gelähmter Arm, ein gelähmtes Bein oder ein herabhängender Mundwinkel einige Minuten anhalten,handelt es sich um einen Notfall. Bis der Notarzt eintrifft, sollte der...mehr
23.10.2020 | Ratgeber Neurologie
Typisch für das Restless-Legs-Syndrom sind Beschwerden, die in der Nacht erscheinen oder wenn Menschen physiologisch zur Ruhe kommen. Die Symptome kommen beispielsweise auch bei längerem Sitzen etwa in Verkehrsmitteln vor oder...mehr
02.09.2020 | Ratgeber Neurologie
Migräne-Patienten, bei denen dem Kopfschmerz eine Aura vorausgeht, haben ein erhöhtes Schlaganfallrisiko. Dabei können die Symptome einer Migräne mit Aura denen bei einem Schlaganfall ähneln.mehr
30.07.2020 | Ratgeber Neurologie
Bei bis zu einem Drittel aller Diabetes-Patienten entwickelt sich früher oder später eine diabetische Neuropathie. Erste Symptome, die bemerkt werden können, treten oftmals in der Nacht auf.mehr
16.07.2020 | Ratgeber Neurologie
Um die Versorgung von Patienten in einer Zeit mit gewachsenen Anforderungen an Infektionsschutz sicherzustellen, haben die neurologisch und psychiatrisch-psychotherapeutisch tätigen ärztlichen Berufsverbände ergänzend...mehr
18.05.2020 | Ratgeber Neurologie
Beobachtungen zeigen, dass Patienten aus Sorge vor einem Klinikaufenthalt in Zeiten von COVID-19, auf eine medizinische Notfallversorgung verzichten oder diese herauszögern. Weil jedoch gerade bei einem Schlaganfall jede Minute...mehr
11.02.2020 | Ratgeber Neurologie
Die möglichen Ursachen von Gesichtsschmerz sind vielfältig. Auch häufige Kopfschmerzarten wie Migräne und Cluster-Kopfschmerzen können sich als reiner Gesichtsschmerz bemerkbar machen. Die Trigeminusneuralgie ist wohl die...mehr
13.11.2019 | Ratgeber Neurologie
Chronisch erkrankte Menschen sind gesundheitlich besonders gefährdet und haben ein erhöhtes Risiko für Infektionserkrankungen. Infektionen können bei ihnen zudem schwere Erkrankungsverläufe verursachen und Komplikationen mit sich...mehr
02.09.2019 | Ratgeber Neurologie
Nicht jeder Anfall, der auf den ersten Blick wie eine Epilepsie aussieht, ist auch eine. Nach einem Anfall ist eine Ursachendiagnostik dann ganz wichtig, um das Risiko für weitere Anfälle abzuschätzen, Risikofaktoren zu...mehr
11.07.2019 | Ratgeber Neurologie
Wenn keine ernsthafte Erkrankung vorliegt, sondern Spannungskopfschmerzen gelegentlich auftreten, können sich Betroffene zunächst mit Hilfe von Entspannungsverfahren und rezeptfreien Medikamente helfen. Über einen längeren...mehr