Neurologen und Psychiater im Netz

Das Informationsportal zur psychischen Gesundheit und Nervenerkrankungen

Herausgegeben von den Berufsverbänden für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland.

Suche

537 Treffer:
361. Phasenprophylaktika - Psychopharmaka: Phasenprophylaktika bzw. Stimmungsstabilisierer  
… mit Lithium erfolglos war. Lamotrigin wird vor allem zur Stabilisierung der Stimmung bei unipolaren Depressionen angewendet. Stimmungsstabilisierer machen auch bei längerer Einnahme nicht…  
362. Arbeitsleben - Risikofaktor: Arbeitsleben  
… verloren haben und länger arbeitslos bleiben, vermehrt psychische Erkrankungen wie beispielsweise Depressionen. Diagnosen an psychischen Erkrankungen nehmen zu Der Anteil psychischer Störungen am…  
363. Mobbing - Arbeitsleben: Mobbing  
… können solche Beschwerden in ernsthafte und chronisch verlaufende Krankheiten münden, wie z.B.: Depressionen,   Erkrankungen des Magen-/Darmbereichs,   Herz-/Kreislauferkrankungen. …  
364. Ursachen und Problematik - Ursachen für ein erhöhtes psychisches Erkrankungsrisiko bei Kindern  
… sind: Bipolare Erkrankungen, Psychosen (Schizophrenie), Alkoholabhängigkeit, Drogenmissbrauch oder Depressionen: In akuten Krankheitsphasen kann die Wahrnehmung der Eltern für die Außenwelt, und damit…  
365. Medikamentöse Therapie - Medikamentöse Behandlungsmöglichkeiten der Alzheimer-Demenz  
… Mittel (z.B. Antidepressiva, speziell selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer) zur Behandlung von Depressionen, Angstsymptomen oder Antriebsminderung bei Demenz zum Einsatz. Benzodiazepine sind als…  
366. Nicht-medikamentöse Versorgung - Nicht-medikamentöse Versorgung bei Alzheimer  
… Betreute Angehörige empfinden die Pflegebelastung subjektiv als geringer und neigen seltener zu Depressionen. In gut informierten und beratenen Familien wird eine geringere Rate an Heimunterbringungen der…  
367. Therapie - Behandlungsmöglichkeiten der Borderline-Persönlichkeitsstörung  
… bestimmte Antipsychotika und – im Zusammenhang mit zusätzlichen Angststörungen oder Depressionen – so genannte SSRIs (Selektive-Serotonin-Aufnahme-Hemmer).  
368. Schweiz: Behandlungsempfehlungen verbessern Versorgungslage - Schweiz: Verbesserte Versorgunglage für Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung  
… in der Diagnostik ergeben sich oft durch parallel bestehende Begleit- und/oder Folgeerkrankungen wie Depressionen, Substanzmissbrauch und Angststörungen. Die BPS muss daher von anderen psychischen Erkrankungen…  
369. Therapie - Behandlungsmöglichkeiten von Schlafstörungen  
… durch die medikamentöse Behandlung der Ursache. Hierzu zählt z.B. Schlafstörungen im Rahmen von Depressionen und Angsterkrankungen, bei denen oft die alleinige Gabe eines spezifischen Medikaments auch die…  
370. Therapie - Zwangserkrankungen - Therapie  
… Die zusätzliche medikamentöse Behandlung ist aber dann vorteilhaft, wenn parallel schwere (komorbide) Depressionen bestehen und/oder Zwangsgedanken das klinische Bild bestimmen. Medikamentöse Behandlung Bei…  
371. Schulvermeidung (Schulangst, Schulphobie) & Schuleschwänzen - Informationen zu Schulvermeidung (Schulangst, Schulphobie) und Schulschwänzen  
… Eltern und sozialen Eingliederung in die Gesellschaft) häufiger soziale Phobien, Bipolare Störungen, Depressionen und Zwangsstörungen. (2)  
372. Wirkung und Folgen - Wirkung und Folgen von Alkoholmissbrauch bzw. -abhänigkeit bei Kindern und Jugendlichen  
…dächtnis- und Lernstörungen sowie Beeinträchtigungen in Form von Gereiztheit, Aggressivität sowie Ängsten und Depressionen gesehen werden. Übermäßiger Alkoholgenuss wirkt sich auf alle Organsysteme sowie das zentrale…  
373. Intervention und Therapie - Intervention und Therapie bei Alkoholmissbrauch/ -abhänigkeit bei Kindern und Jugendlichen  
… Psychotherapie kommt als Behandlungsoption in Betracht. Liegen Grunderkrankungen wie z.B. ADHS, Depressionen oder Angsterkrankungen vor, werden sie behandelt. Generelles Ziel einer Therapie bei einem…  
374. Krankheitsbild - Krankheitsbild von Bulimia nervosa (Ess-Brechsucht)  
… beschädigte bzw. deformierte Handknöchel (Russel's sign). Oft leiden die Betroffenen zusätzlich unter Depressionen, Angst- und Persönlichkeitsstörungen bzw. Störungen der Impulskontrolle (Drogenkonsum,…  
375. Auswirkungen - Auswirkungen und Folgeprobleme von Bulimia nervosa (Ess-Brechsucht)  
… weiterer psychischen Erkrankungen aufweisen. Besonders häufig sind Zwangs-, Angsterkrankungen und Depressionen. Insbesondere bei anorektischen Patienten sind Zwangsphänomene wie Essrituale, Ordnungs- und…  
Suchergebnisse 361 bis 375 von 537