Neurologen und Psychiater im Netz

Das Informationsportal zur psychischen Gesundheit und Nervenerkrankungen

Herausgegeben von den Berufsverbänden für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland.

Suche

1152 Treffer:
331. Akut-Therapie - Akute Migräne-Therapie  
… kann aber heute so gut behandelt werden, dass die Lebensqualität der Betroffenen weniger eingeschränkt wird. Es stehen verschiedene Medikamente gegen den Kopfschmerz und die Begleiterscheinungen einer…  
332. Migräne-Prophylaxe - Prophylaxe bzw. Vorbeugung vom Migräne  
… d.h. eines Kopfschmerzes der durch die Einnahme zu vieler Migräne- und Schmerzmittel ausgelöst wird, zu senken bzw. einen Missbrauch von Schmerzmedikamenten zu verhindern. Eine medikamentöse…  
333. Akut-Therapie  
… des körpereigenen Botenstoffes Serotonin, mit dessen Hilfe die Weite der Blutgefäße reguliert wird. Sie werden daher auch als Serotonin-Agonisten bezeichnet. Triptane besetzen die Bindungsstellen von…  
334. Hinweise - Hinweise für Migräne-Patienten  
… Kopfschmerzes, der durch die häufige Einnahme des Medikamentes selbst verursacht wird. Leiden Sie mehrmals im Monat an Migräne und/oder bringen die verordneten Medikamente keine deutliche…  
335. Krankheitsbild - Erkrankungsbild bei Multipler Sklerose (MS)  
… auch hierbei können weiter Schübe auftreten. Krankheitsschübe bei MS (MS-Schübe) Als ein MS-Schub wird das Auftreten bereits bekannter oder neuer Symptome über eine Dauer von mindestens 24 h bezeichnet. Eine…  
336. Prognose / Verlauf - Erkrankungsverlauf und Prognose bei Multipler Sklerose (MS)  
… Durch die voranschreitende Weiterentwicklung und den immer frühzeitigeren Beginn der Therapie wird sich auch die Prognose der Erkrankung wahrscheinlich weiter deutlich verbessern.  
337. Ursachen - Ursachen des Parkinson-Syndroms  
… Es gibt jedoch Familien, in denen die Diagnose Parkinson-Syndrom überdurchschnittlich häufig gestellt wird. Insbesondere bei einem frühzeitigen Erkrankungsbeginn, d.h. vor dem 40. Lebensjahr, spielen genetische…  
338. Therapie - Behandlungsmöglichkeiten bei Multipler Sklerose (MS)  
…sche Therapie“.  Die Schubtherapie behandelt den akuten Schub. Durch die „immunprophylaktische Therapie“ wird sowohl die Anzahl als auch die Schwere von Schüben reduziert. Sie hat zum Ziel, eine mögliche spätere…  
339. Frühanzeichen - Frühanzeichen des Parkinson-Syndroms  
… aus nichtigen Anlässen gereizt oder depressiv reagieren. Die Handschrift wirkt verkrampft, sie wird kleiner, besonders am Ende einer Zeile oder einer Seite. Viele Patienten ziehen sich zurück,…  
340. Krankheitsbild - Krankheitsbild, Symptome und Beschwerden des Parkinson-Syndroms  
… war, etwa das An- und Ausziehen, dauert jetzt lange, manchmal Stunden. Auch das Bewegungsausmaß wird geringer, der Gang kleinschrittig, die Schrift kleiner. 2. Muskelsteife Der Rigor (Fachwort:…  
341. Psychische Auswirkungen - Psychische Auswirkungen des Parkinson-Syndroms  
… auch die psychische Gesundheit des Patienten häufig stark belastet. Als psychisches Krankheitszeichen wird oft eine depressive Grundstimmung mit Antriebslosigkeit (Apathie) und verringerter Entschlusskraft…  
342. Sekundäres Parkinson-Syndrom - Sekundäres Parkinson-Syndrom  
… oder Flunarizin (zur Vorbeugung von Migräne-Anfällen) das Parkinson-Syndrom auslösen. Der Arzt wird gezielt nach der Einnahme von Medikamenten fragen, welche diese Wirkstoffe enthalten. Wenn sie die…  
343. Diagnostik - Diagnostik des Parkinson-Syndroms  
…Diagnostik des Parkinson-Syndroms Die Diagnose des Parkinson-Syndroms wird anhand des Beschwerdebildes sowie der körperlichen und neurologischen Untersuchung gestellt. Der Neurologe/Nervenarzt informiert sich zunächst…  
344. Ursachen & Risikofaktoren - Polyneuropathie: Ursachen und Risikofaktoren  
… ebenfalls eine Polyneuropathie auslösen. Eine akute Erkrankung, das so genannte Guillain-Barré-Syndrom wird autoimmun ausgelöst und zerstört die Nervenscheiden der peripheren Nerven. Dadurch wird die…  
345. Therapie - Polyneuropathie: Therapie- bzw. Behandlungsmöglichkeiten  
… Fußverletzungen) zu vermeiden. Optimierte Zuckereinstellung Eine effektive Einstellung des Blutzuckers wird durch die Kombination diätetischer Maßnahmen, körperlicher Aktivität und optimierter Medikamenten- bzw.…  
Suchergebnisse 331 bis 345 von 1152