Herausgegeben von den Berufsverbänden für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland.
… für die nach adäquater Abklärung keine organische Ursache zu finden ist. Durch gezielte Fragen wird geklärt, ob die körperlichen Beschwerden auch unabhängig von der depressiven Symptomatik vorhanden sind.…
…Manie und erfüllt dann die Diagnose einer bipolaren Störung, die anders als eine „reine“ Depression behandelt wird.
Die frühe Diagnose ist für einen positiven Verlauf der depressiven Erkrankung sehr wichtig. Je…
…n den Schlafentzug anschließende Vorverlagerung der Schlafphasen, die dann stufenweise wieder zurückverlagert wird, oder teilweise Schlafentzüge in der 2. Nachthälfte können vor einem möglichen Rückfall schützen. Die…
… bei Depression
Die Akuttherapie sollte beginnen sobald eine akute Krankheitsphase auftritt. Sie wird so lange fortgesetzt bis sich die akuten Symptome der Depression deutlich gebessert haben; sie dauert…
… ob er extrovertiert oder introvertiert, gefühlsbetont oder dickhäutig, agil oder phlegmatisch ist, wird vor allem durch die Gene bestimmt und ist daher schon ab dem Kleinkindalter relativ stabil. Die…
… Einschätzung getroffen werden, ob und wenn ja welche Art von Persönlichkeitsstörung vorliegt. Einerseits wird versucht, den Subtyp möglichst genau einzugrenzen. Andererseits dürfen eventuell parallel vorliegende…
… Die Leistungsfähigkeit in wichtigen Lebensbereichen ist eingeschränkt, die Bewältigung des Alltags wird für viele zur Qual.
Der Verlauf körperlicher Erkrankungen kann durch eine PTBS negativ beeinflusst…
…Posttraumatische Belastungsstörung - Diagnose
Die Diagnose Posttraumatische Belastungsstörung wird gestellt, wenn die Symptome über mehr als vier Wochen bestehen und die Leistungsfähigkeit in wichtigen Lebensbereichen…
… Maßnahmen einleitet, können schwere Störungen meist vermieden werden. Im günstigsten Fall wird dadurch eine stationäre Behandlung gar nicht notwendig, oder es genügt ein kurzfristiger Aufenthalt im…
…Psychosen - Diagnostik
Die Diagnose einer Psychose wird in Zusammenarbeit zwischen dem Betroffenen, der Familie und dem Therapeuten bzw. Arzt gestellt. Zu Beginn informiert sich der Facharzt in einem ausführlichen…
… Funktionsniveau zu verbessern und insbesondere die Arbeitsfähigkeit wiederherzustellen.
Zunächst wird der Therapeut den Patienten, wenn möglich unter Einbeziehung der Familie oder anderer Bezugspersonen,…
… und Behandlungsmöglichkeiten
Generell ist es wichtig, dass eine Therapie so bald wie möglich begonnen wird. Das gilt bei der ersten Psychose wie auch im Fall einer erneut aufgetretenen psychotischen Episode,…
… Handeln anzuregen. Mit einer Ergotherapie, bzw. Gestaltungstherapie und später einer Arbeitstherapie wird das Selbstvertrauen des Patienten gestärkt, sein Mut zum praktischen Handeln geweckt und seine…
… behandelt werden kann oder beispielsweise ein Drogenmissbrauch, der zur Psychose führte, eingestellt wird. Auch bei chronischen Psychosen sind Besserungen bei adäquater Behandlung möglich.
Eine primäre…
… die auch nach Weglassen der auslösenden Substanz über Jahre weiter bestehen können.
Als primäre Insomnie wird ein Krankheitsbild bezeichnet, bei dem schwere Ein- und Durschlafstörungen mit Beeinträchtigungen der…