Herausgegeben von den Berufsverbänden für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland.
… Psychotherapie steht in der Behandlung der Altersdepression an erster Stelle. Diese wird auch von betroffenen Personen bevorzugt. Bei der medikamentösen Behandlung steht der Einsatz von…
… Der Patient zieht sich immer weiter zurück, mag die eigenen vier Wände nicht mehr verlassen. Hierdurch wird ein Teufelskreis in Gang gesetzt: Aufgrund des sozialen Rückzugs erlebt der Betroffene nichts Positives…
… Depressionsepisode. Dies geht auch auf das Weiterbestehen körperlicher Risikofaktoren zurück. Deshalb wird bei älteren Patienten empfohlen, die letzte wirksame Medikation zur Vorbeugung eines Rückfalls…
… behandelnde Arzt oder in einer Senioreneinrichtung die Pflegedienstleitung informiert werden. Der Arzt wird dann entscheiden, ob eine akute Selbstgefährdung vorliegt, die eine stationäre Behandlung in einer…
… was bei einer Depression nicht möglich ist. Wobei der Arzt die Dauer des Stimmungstiefs hinterfragen wird, denn bei entsprechender Veranlagung (Disposition) kann ein Negativereignis eine Depression auslösen. …
… Hobbys. Häufig ist zudem ein gestörter Schlaf-Wach-Rhythmus zu beobachten.
Der Verdacht einer Demenz wird häufig von den Angehörigen gestellt, denen Veränderungen im Wesen oder Verhalten des Patienten…
… Gen für ein Eiweiß namens Apo-Lipoprotein E (ApoE). Das Eiweiß ApoE ist bei allen Menschen vorhanden, es wird für den Transport von Cholesterin im Blut benötigt. Das ApoE-Gen liegt in drei Varianten vor. Eine…
… an die eigene Jugend, beginnen zu verblassen. Es kann vorkommen, dass sogar der eigene Name vergessen wird.
Im Laufe der Erkrankung kann die zeitliche Orientierung, später auch die räumliche Orientierung…
… – falls zu diesem Zeitpunkt noch ausgeübt – aufgegeben werden, und die Betreuung durch eine Pflegekraft wird unumgänglich. In späten Stadien ist eine ununterbrochene Versorgung oft unverzichtbar und vielfach wird…
… einem umfassenden Therapieplan, der jeweils den individuellen Erfordernissen des Patienten angepasst wird, eine deutliche Verbesserung der Lebensqualität erreicht werden. Spezielle Medikamente können das…
… kommen oft erst nach jahrelang bestehender Erkrankung zum Arzt. Je früher diese aber behandelt wird, umso besser sind die Aussichten auf Besserung.
In der Behandlung der Angststörungen wurden in den…
… Mini-Mental-Status-Test (MMST)
Der MMST ist der älteste und bekannteste Test bei Demenz.
Er wird häufig vom Hausarzt zur ersten Orientierung durchgeführt, er dauert nur ca. 10 Minuten. Der Patient muss…
… vorübergehend nicht weiter verschlechtern bzw. sogar teilweise verbessern. Die Pflege der Patienten wird dadurch erleichtert. Der Gedächtnisabbau kann mit diesen Wirkstoffen gegenüber einer Nichtbehandlung um…
… behutsam verändert werden. Sonst besteht die Gefahr, dass der Kranke zusätzlich verwirrt und verängstigt wird.
Verhaltenstherapeutische Verfahren
Verhaltenstherapeutische Maßnahmen helfen dem Patienten nicht nur…
… oder Gamma-Aminobuttersäure (GABA) und im Gehirn gestört. Die Rolle von Serotonin im Ursprung von Angst wird insbesondere durch die Wirksamkeit von Medikamenten gestützt, die den Serotonin-Abbau hemmen und somit…