Herausgegeben von den Berufsverbänden für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland.
… Organe. Es benötigt etwa 20% der gesamten Blutmenge, die vom Herzen in den Körperkreislauf gepumpt wird, und durch die Sauerstoff und Nährstoffe zu den Nervenzellen im Gehirn gelangen. Eine Unterbrechung…
… eine Verbesserung seiner Lebensqualität zu ermöglichen. (DVE 08/2007, www.dve.info)
Die Ergotherapie wird sowohl stationär in psychiatrischen und psychotherapeutischen Kliniken als auch teilstationär in…
… Es geht darum, falsch Gelerntes umzulernen oder bisher Nicht-Gelerntes sich anzueignen. Der Patient wird angehalten und ermuntert, aktive positive Verhaltensweisen aufzubauen.
Eine Verhaltenstherapie ist…
… und das Planen längerer Handlungsketten. Da auch einige Menschenaffen über diese Fähigkeiten verfügen, wird vermutet, dass sich auch bei ihnen ein Bewusstsein entwickelt hat. Weitere Indizien dafür sind, dass sie…
… auf die Behandlung unipolar depressiver Episoden zugeschnitten ist. Bei wiederkehrenden Depressionen wird in der Regel eine mehrmonatige Erhaltungstherapiephase angehängt. Das Verfahren setzt direkt an den…
… die Ichpsychologie, die Selbstpsychologie und Objektbeziehungstheorie.
Die klassische Psychoanalyse wird heute nur noch selten durchgeführt. Ihre praktische Bedeutung ist also gering. Ein Grund ist die sich…
… zu.
Während in der klassischen Psychoanalyse eine regressive Vertiefung der Übertragung gefördert wird und der Patient im Prozess des Erkennens, Klärens, Konfrontation und Deutung eine Bewusstmachung der…
… Differenzierung der Beurteilung nach den einzelnen Formen oder Ansätzen der Gesprächspsychotherapie wird vom Wissenschaftlichen Beirat nicht vorgenommen. Ansonsten spiegeln diese Differenzierungen die…
… an dem viele verschiedene miteinander interagierende Menschen beteiligt sind. In den Interventionen wird schlussfolgernd stets nach einem kontextuellen Verständnis gesucht.
… sich um ein beruhigendes und schlafförderndes Mittel, das auch epileptische Krämpfe zu lösen vermag. Es wird insbesondere zur Behandlung des so genannten Alkoholdelirs, das bei chronischem Alkoholkonsum auftreten…
…Psychopharmaka: Antidepressiva
Unter der Bezeichnung „Antidepressiva“ wird eine Gruppe von Medikamenten zusammengefasst, die bei depressiven Erkrankungen die Stimmung aufhellen und den Antrieb normalisieren. Zugleich…
… man bei der Dosierung in den potentiell gefährlichen Dosisbereich kommt (diese enge Wirkungsbereich wird auch als geringe therapeutische Breite bezeichnet), sind regelmäßige Untersuchungen des…
…Missbrauch und Abhängigkeit von Psychopharmka
Inwiefern bestimmte Psychopharmaka abhängig machen, wird von Wissenschaftlern unterschiedlich diskutiert. Es herrscht jedoch Einigkeit, dass Antidepressiva, Antipsychotika,…
… Ionenkanäle öffnen und die Nervenzelle in der Folge stärker elektrisch geladen und damit stärker gehemmt wird.
Die Einteilung von Anxiolytika/Hypnotika
Benzodiazepine: Die wichtigsten Vertreter dieser Gruppe…
… und Seele" zusammenpassen und kein unvereinbarer Widerspruch sind?
In den psychoedukativen Gruppen wird erarbeitet, inwiefern jede Wahrnehmung, jedes Gefühl, jeder Gedanke auch eine biochemische Entsprechung…