Suche

1595 Treffer:
136. Demenz - Was ist eine Demenz und welche Formen gibt es?  
Was ist eine Demenz und welche Formen gibt es? Die Demenz (lat. Demens „ohne Geist“) ist ein krankheitsbedingter, erworbener Verlust von Leistungen der höheren Gehirnfunktionen. Die kognitiven  
137. Krankheitsbild - Krankheitsbild und Symptome bei einer Alzheimer-Erkrankung  
Krankheitsbild und Symptome bei einer Alzheimer-Erkrankung Häufigstes Anfangssymptom der Alzheimer-Krankheit ist das Nachlassen des Gedächtnisses, besonders für kurz zurückliegende Ereignisse. Dinge  
138. Krankheitsbild  
Aura Als Aura werden Zeichen bezeichnet, die dem Kopfschmerz direkt vorausgehen. Die Aura besteht häufig aus Sehstörungen, die sehr unterschiedlich sein können. Manche Patienten sehen Lichtblitze  
139. Diagnostik - Diagnosemöglichkeiten bei Verdacht auf Alzheimer-Demenz  
Diagnosemöglichkeiten bei Verdacht auf Alzheimer-Demenz Bei anhaltenden Gedächtnis- oder Wortfindungsstörungen sowie auffallenden Verhaltensstörungen im Alter sollte unbedingt eine Abklärung der  
140. Medikamentöse Therapie - Medikamentöse Therapie bei einer Alzheimer-Demenz  
Medikamentöse Therapie bei einer Alzheimer-Demenz Behandlung mit Antidementiva Zur Informationsübertragung und -verarbeitung benötigt das Gehirn bestimmte Eiweißstoffe, welche zur Kommunikation der  
141. Psychosoziale Maßnahmen - Psychosoziale Versorgungsmaßnahmen bei Alzheimer-Demenz  
Psychosoziale Versorgungsmaßnahmen bei Alzheimer-Demenz Nicht-medikamentöse Behandlungs- und Versorgungsmaßnahmen nehmen mittlerweile einen festen Platz im Gesamtbehandlungsplan von Demenz-Patienten  
142. Krankheitsbild - Krankheitsbilder und Symptome von Dystonie  
Krankheitsbilder und Symptome von Dystonie Zervikale Dystonie (Torticollis spasmodicus/Schiefhals) Diese auf den Halsbereich begrenzte, und somit fokale Dystonie, ist eine der häufigsten Formen.  
143. Auswirkungen/Verlauf - Auswirkungen und Verlauf bei Migräne  
Auswirkungen und Verlauf bei Migräne Migräne ist eine chronische Erkrankung mit attackenförmiger Symptomatik , wodurch die Lebensqualität erheblich beeinträchtigt werden kann. Neben dem  
144. Therapie - Therapie bzw. Behandlung von Dystonie  
Therapie bzw. Behandlung von Dystonie Da man häufig keine Ursache für die Dystonie entdeckt, ist diese Erkrankung in der Regel nicht heilbar. Deshalb kann man sich bei der Therapie nur darauf  
145. Krankheitsbild - Krankheitsbild der Gürtelrose und der Post-Zoster-Neuralgie  
Krankheitsbild der Gürtelrose und der Post-Zoster-Neuralgie Erste Zoster-Anzeichen Die für die Gürtelrose typischen brennenden und bohrenden bis schneidenden Schmerzen, die auch Schwankungen in  
146. Migräne-Prophylaxe  
Nicht-medikamentöse Migräne-Vorbeugung Medikamente sind eine, aber nicht die einzige Möglichkeit zur Minderung der Anfallshäufigkeit bei der Migräne. Neben Verhaltenstherapie und  
147. Hinweise - Hinweise für Migräne-Patienten  
Hinweise für Migräne-Patienten Generell sollten alle Migränepräparate nicht länger als 3 Tage hintereinander und nicht öfter als 10 Tage im Monat angewendet werden. Ansonsten steigt das Risiko eines  
148. Therapie - Behandlungsmöglichkeiten bei Multipler Sklerose (MS)  
Behandlungsmöglichkeiten bei Multipler Sklerose (MS) Eine ursächliche Therapie der Multiplen Sklerose ist derzeit nicht bekannt. Ziel der Behandlung beim Neurologen/Nervenarzt ist es daher, das  
149. Fragen im Alltag - Sport, Ernährung, Impfungen und Kinderwunsch bei Multipler Sklerose (MS)  
Sport, Ernährung, Impfungen und Kinderwunsch bei Multipler Sklerose (MS) Sport bei MS MS-Patienten ist regelmäßige sportliche Betätigung zu empfehlen, gerade Schwimmen und Gymnastik sind ideal. Bei  
150. Psychische Auswirkungen - Psychische Auswirkungen des Parkinson-Syndroms  
Psychische Auswirkungen des Parkinson-Syndroms Neben den zunehmenden körperlichen Einschränkungen ist auch die psychische Gesundheit des Patienten häufig stark belastet. Als psychisches  
Suchergebnisse 136 bis 150 von 1595