Neurologen und Psychiater im Netz

Das Informationsportal zur psychischen Gesundheit und Nervenerkrankungen

Herausgegeben von den Berufsverbänden für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland.

Krankheitsbild und Symptome von Schwindel

Bei Schwindel ist die Wahrnehmung verschiedener Sinne gestört. Er macht sich durch den Verlust der Körpersicherheit im Raum (Stand- und Gangunsicherheit) und damit verbundenen Gleichgewichtsstörungen bemerkbar. Schwindelgefühle können unterschiedlich auftreten, entweder plötzlich und attackenförmig für Sekunden und Minuten oder über Tage und Monate anhaltend, dabei zunehmend oder abklingend. Patienten mit Drehschwindel haben z.B. den Eindruck, um sie herum drehe sich alles, vergleichbar mit Karussellfahren. Andere wiederum denken, sie befinden sich im Fahrstuhl (Liftschwindel) oder auf einem Schiff bzw. verlieren scheinbar den Kontakt zum Boden (Schwankschwindel). Anhand der Art des Schwindels und seiner Dauer kann der Facharzt schon häufig auf die Ursache schließen.

Schwindel tritt so gut wie immer mit Begleitsymptomen auf. Diese unterscheiden sich je nach Schwindelform und Ursache, aber auch individuell abhängig vom Patienten, in ihrer Gestaltung und Ausprägung. Oft bestehen Übelkeit, Erbrechen, Herzrasen oder Schweißausbrüchen, begleitet von schnellen Augenbewegungen in eine bestimmte Richtung. Diese sollen die vermeintliche Drehung des Blickfeldes ausgleichen und werden Nystagmen genannt. Dabei kann der Betroffene entweder nur schwanken (Fallneigung), in manchen Fällen aber auch umfallen. Je nach Angriffsort (Lokalisation) bzw. Ursache der Störung treten zusätzliche Beschwerden auf. Dazu gehören z.B. Schwerhörigkeit (s. Menière-Krankheit), Taubheitsgefühl einer Gesichthälfte (s. Zentrale Schwindelformen), Schluckstörungen, das Sehen von Doppelbildern sowie Kopfschmerz, Kreislauf-Beschwerden oder Benommenheit („Schwarzwerden“ vor Augen). Diese Begleitsymptomatik ist für die Abklärung der Schwindelursache und die daraus resultierende Behandlung ganz entscheidend.

Zu den wichtigsten und häufigsten Schwindelformen gehören:

  • Gutartiger Lagerungsschwindel
     
  • Morbus Menière (anfallsartiger Drehschwindel)
     
  • Vestibuläre Migräne
     
  • Neuritis vestibularis (anhaltender Drehschwindel)
     
  • Psychogener Schwindel

Fachliche Unterstützung: PD Dr.med. Mark Obermann, Essen (DGN)