Suche

232 Treffer:
166. Psychosomatik - Psychosomatik  
…eht man unter Liaisonpsychatrie eine interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb eines Teams aus verschiedenen Ärzten, u.a. eines Facharztes für Psychiatrie und Psychotherapie. Der Begriff „Liaison“ enthält die Bedeutung…  
167. Depression und Suizidalität: Irrtümer und Fehlannahmen verbreitet  
Einige der Fehlannahmen tragen zur Stigmatisierung depressiv Erkrankter bei, vergrößern die Behandlungsdefizite und verlängern das Leiden der Betroffenen.  
168. Traumatische Erfahrungen können an die nächste Generation weitergegeben werden – Familien brauchen gezielte Unterstützung  
Der Nachwuchs psychisch kranker oder traumatisierter Eltern hat ein erhöhtes Risiko, selbst psychische Auffälligkeiten zu entwickeln. Neben den Eltern benötigen betroffene Kinder gezielte Hilfen, um  
169. Auswirkungen und Folgeschäden - Auswirkungen und mögliche Folgeschäden bei Schädel-Hirn-Traumata  
…ionen verloren gegangen sind, er sozusagen „ins Leere“ schaut, spricht man auch von „Seelenblindheit“. Obwohl Ärzte davon ausgehen, dass Wachkoma-Patienten bewusstlos sind, reagieren sie zum Teil dennoch auf Außenreize.…  
170. Psychopharmaka im Alter - Psychopharmaka im Alter  
… und Multimorbidität regelmäßig überprüft werden. Dazu ist ein Austausch zwischen den verordnenden Ärzten notwendig und eine klinische Expertise in der Pharmakotherapie alter Menschen. Psychopharmaka …  
171. Psychopharmakotherapie - Psychopharmaka im Alter  
… und Multimorbidität regelmäßig überprüft werden. Dazu ist ein Austausch zwischen den verordnenden Ärzten notwendig und eine klinische Expertise in der Pharmakotherapie alter Menschen. Psychopharmaka …  
172. Hochschule Hannover bietet Medien- und Internetabhängigen umfangreiche Behandlung  
… Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psychotherapie steht den Betroffenen jetzt ein sechsköpfiges Team aus Ärzten, Psychologen, Pflegekräften und Sozialarbeitern zur Verfügung. Das Behandlungsangebot umfasst eine…  
173. Quellen - Quellen  
Quellen Jans T, Warnke A: Schulverweigerung. Monatsschrift Kinderheilkunde 2004; 152: 13002–12.   Kearney CA: School refusal behavior in youth: A functional approach to assessment and  
174. Erhöht Aluminium doch das Alzheimer-Risiko?  
Aluminium steht seit Jahren in Verdacht, die Entwicklung von Morbus Alzheimer zu fördern. Nun untermauern die Ergebnisse einer aktuellen Studie aus Italien diese Hypothese.   
175. Nächtliche Reinigung des Gehirns sollte nicht gestört werden  
Wenn der hauptsächlich nachts ablaufende Abtransport von Flüssigkeiten aus dem Hirngewebe (Liquor) verhindert wird, kann es zu neurodegenerativen Erkrankungen des Gehirns kommen.  
176. Pharmakotherapie - Was sind Psychopharmaka?  
… zu den am häufigsten verordneten Medikamenten. Sie werden nicht nur von Psychiatern und Nervenärzten, sondern von Ärzten aller Fachrichtungen eingesetzt. Unverzichtbar sind Psychopharmaka insbesondere…  
177. Informationen für Angehörige - Psychosen - Informationen für Angehörige  
… vermittelt werden. Hier können Familienmitglieder in einer Runde von Betroffenen und mit Hilfe von Ärzten, Psychologen und Sozialpädagogen ihre Probleme erörtern und ggf. auch neue Wege im Leben mit…  
178. Informationen für Angehörige - Schizophrenie - Informationen für Angehörige  
… vermittelt werden. Hier können Familienmitglieder in einer Runde von Betroffenen und mit Hilfe von Ärzten, Psychologen und Sozialpädagogen ihre Probleme erörtern und bewältigen. Die Angehörigen werden auf…  
179. Schlaganfall bei Kindern - Schlaganfall bei Kindern und Jugendlichen  
… Elternsprechstunden und Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch mit anderen Eltern, Ärzten und Therapeuten an.  
180. Studie: Durchblutungsstörungen bestimmen das Gefäßerkrankungs-Risiko  
Wer einmal eine Durchblutungsstörung hatte – egal, ob Schlaganfall, Herzinfarkt oder Schaufensterkrankheit (pAVK) – hat immer ein stark erhöhtes Risiko, weitere Gefäßerkrankungen zu entwickeln.  
Suchergebnisse 166 bis 180 von 232