Förderung der psychischen Gesundheit im Alter
Menschen können bis in das hohe Alter zu ihrer körperlichen und auch psychischen Gesundheit beitragen, die sich gegenseitig beeinflussen:
Durch den
Krankheitsbild der Alzheimer-Demenz
Häufigstes Anfangssymptom der Alzheimer-Krankheit ist das Nachlassen des Gedächtnisses, besonders für kurz zurückliegende Ereignisse. Dinge werden „verlegt" und
Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen
Die Anfänge der Kinder- und Jugendpsychotherapie wurden im 20. Jahrhundert gemacht, Pioniere wie Anna Freud und Melanie Klein entwickelten eine auf das
Alkohol- und/oder Drogenkonsum in der Familie
Kinder, in deren Familien Drogen konsumiert werden, haben ein großes Risiko später selbst Alkohol- oder Drogenprobleme zu entwickeln. Obwohl der
Bipolare Erkrankungen - Ursachen
Viele Untersuchungen weisen darauf hin, dass bipolare Störungen Hirnerkrankungen sind. Es konnte nachgewiesen werden, dass der Hirnmetabolismus gestört ist und die
Pubertät und Adoleszenz: Körperliche und psychosoziale Reifung
Pubertät
Der Übergang vom Kind zum Erwachsenen geht einher mit biologischen Reifungsschritten, die gemeinhin mit dem Begriff Pubertät
Bipolare Erkrankungen - Diagnostik
Die richtige Diagnose kann nur durch eine umfangreiche Befragung der Betroffenen und im Idealfall der nächsten Angehörigen gestellt werden. Der Erkrankte muss
Anzeichen für ausgeprägte Kinderängste
Weil ängstliche Kinder oft ruhig, angepasst und folgsam sind, mit dem Bestreben zu gefallen und keine Probleme zu machen, werden ihre Probleme oft übersehen.
Psychosen - Diagnostik
Die Diagnose einer Psychose wird in Zusammenarbeit zwischen dem Betroffenen, der Familie und dem Therapeuten bzw. Arzt gestellt. Zu Beginn informiert sich der Facharzt in
Leistungsängste & soziale Angst
Zwischen dem 6. und 12. Lebensjahr können sich (parallel mit dem Schuleintritt) Leistungsängste, also der Sorge vor unerfüllbaren Leistungsanforderungen und
Ursachen von Schlafstörungen
Schlafstörungen können verschiedene Ursachen haben:
1. Psychiatrische Erkrankungen
Mehr als die Hälfte aller Schlafstörungen sind Vorboten oder Begleitsymptome
Diagnostik: Zusatzuntersuchungen
Um die vom Patienten geäußerten Beschwerden oder die erhobenen Befunde besser erfassen und einordnen zu können, werden häufig noch neben einer Laboruntersuchung
Was ist eine Altersdepression?
Bei depressiven Patienten ab 65 Jahren spricht man von einer Altersdepression bzw. einer Depression im Alter. Als Depression (lat.: Lustlosigkeit, Bedrücktheit) wird
ADHS-begleitende Störungen
Oft entwickeln ADHS-Patienten neben den Kernsymptomen weitere Störungen (so genannte Komorbidität), die unbedingt mitbehandelt werden müssen, da sie die Prognose der ADHS
Depression im Alter - Ursachen & Risikofaktoren
Eine Altersdepression kann durch viele Faktoren ausgelöst werden und entsteht selten aus einer einzigen Ursache. Neben einer genetischen