Bipolare Erkrankungen - Ursachen

Viele Untersuchungen weisen darauf hin, dass bipolare Störungen Hirnerkrankungen sind. Es konnte nachgewiesen werden, dass der Hirnmetabolismus gestört ist und die Hirn-Botenstoffe Dopamin, Noradrenalin, Serotonin und GABA nicht im Gleichgewicht stehen.
Auch wenn eine bipolare Störung selbst offenbar nicht vererbt werden kann, so wird zumindest die Anfälligkeit für solch eine Erkrankung von Generation zu Generation weitergegeben. Belastende Lebensereignisse können dann zum Ausbruch der Krankheit führen. Jüngste Forschungen* zeigen, dass über 36 Gene an der Entstehung der bipolaren Störung beteiligt sind und neben äußeren Faktoren zu 60 bis 80 % des Erkrankungsrisikos beitragen.
Durch bildgebende Verfahren wurde bei Betroffenen während einer Krankheitsepisode eine veränderte Aktivität des so genannten limbischen Systems im Gehirn festgestellt. Das limbische System ist für das Empfinden und Verarbeiten von Gefühlen mit verantwortlich. Die veränderte Aktivität bei der Verarbeitung von Gefühlen erklärt, warum oft belastende Ereignisse einer bipolaren Erkrankung vorausgehen.
Offenbar spielt bei bipolaren Erkrankungen auch die Jahreszeit eine gewisse Rolle. Statistisch gesehen treten im Sommer häufiger manische Episoden auf, während es im Herbst vermehrt zu depressiven Episoden kommt. Gründe für diese jahreszeitlichen Schwankungen sind bisher nicht bekannt, der Einfluss des Lichtes und des Serotonin-Stoffwechsels scheinen dabei eine Rolle zu spielen.