Für die Bereitstellung unsers Angebots werden nur technisch notwendige Cookies gesetzt. Es werden keine Tracking-Cookies für Userstatistiken verwendet. Näheres dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.
… bestimmte Richtung. Dabei wird es mehr oder weniger stark strukturiert, um wichtige Informationen zu psychischen Störungen und deren mögliche Ursachen zu erhalten.
Der Psychiater notiert zum einen die…
… (zwischenmenschlich) ausdrücken kann. Sie tritt auf, wenn Menschen einen neu eingetretenen schwierigen psychischen oder physischen Zustand über einen längeren Zeitraum hinaus nicht akzeptieren können bzw. sich an…
… wird - anerkannte wissenschaftliche Diagnose des international geltenden Klassifikationssystems psychischer Erkrankungen dar. Zwar geht ein Burnout oft mit einer psychischen Krankheit einher, allerdings…
… körperlichen Störungen wegen Ernährungs- und Bewegungseinschränkungen führen.
Mehr Informationen zu psychischen Erkrankungen im Alter sind im Artikel Risikofaktor "Alter" zusammengestellt.
… nach dem auslösenden Ereignis ein, ihre Symptomatik kann breit variieren. Die am häufigsten auftretenden psychischen Auffälligkeiten sind Angst und Sorge, Depressivität, Ärger, Verbitterung, Verzweiflung und…
… Ausprägung kann Burnout-Erleben mit schwerer Erschöpfung und/oder mit den verschiedenen genannten psychischen und körperlichen Symptomen einhergehen. Bereits Herbert Freundenberger betonte, dass Burnout bei…
… zu erkennen und entsprechend zu vermeiden.
Selbstverständlich müssen alle körperlichen und psychischen Erkrankungen, die als mögliche Ursache der Schlafstörung in Frage kommen, festgestellt werden.…
… Sucht sind für die Betroffenen und ihre Angehörigen teilweise sehr schwer. Sie reichen von gravierenden psychischen Problemen (z.B. Depressionen) und körperlichen Schädigungen bis hin zum verfrühten Tod. So…
… wieder zur Droge greift. Begleiterkrankungen müssen selbstverständlich ebenfalls behandelt werden, bei psychischen Problemen ist eine Psychotherapie angezeigt.
Vertrauenspersonen (Arzt, Angehörige), ambulante…
… Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Zwangserkrankungen treten häufig in Kombination mit anderen psychischen Erkrankungen wie Depressionen auf. Es besteht eine große Nähe zu einigen anderen…
… der Diagnosestellung muss darauf geachtet werden, ob die Zwänge Begleiterscheinungen einer anderen psychischen Erkrankung sind, z.B. einer Psychose oder einer schweren Depression. Bei Verdacht auf eine…
… des Kindes beeinträchtigen, spricht man von einer Angststörung. Angststörungen gehören zu den häufigsten psychischen Störungen in dieser Altersgruppe.
Die wichtigsten Formen von Angststörungen im Kindes- und…
… sind. Studien, die eine Unterscheidung genetischer und umweltbedingter Faktoren auf die Entstehung von psychischen Störungen ermöglichen, deuten auf einem gemeinsamen genetischen Faktor für die Agoraphobie, die…
… verursacht. Von schädlichem oder riskantem Konsum von Alkohol spricht man, wenn das Konsumverhalten zu psychischen, sozialen oder organischen Schäden führt. Eine Orientierungshilfe zu erlaubtem und unerlaubtem…
… Menschen besser auszukommen und weniger Probleme zu haben. Die Ablehnung der Mitmenschen kann zu psychischen Folgen in Form von mangelndem Selbstwertgefühl, sozialem Rückzug, Depressionen, Drogenproblemen…