Herausgegeben von den Berufsverbänden für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland.
… so dass Probleme in der beruflichen Ausbildung auftreten. Ebenso können sich Folgeerkrankungen, wie Depressionen, Angststörungen und Abhängigkeitserkrankungen ausbilden.
… angenommen wird.
Von vielen wird auch eine seelische Ursache in den Vordergrund gestellt. Depressionen, die häufig die Schmerzen begleiten, sind aber eher Folge als Ursache der Schmerzen. Der…
…den nur noch verstärkt. Andauernde Schmerzen können die Lebensqualität der Betroffenen stark einschränken und Depressionen auslösen. Durch die regelmäßige Einnahme von Schmerzmitteln können außerdem Organschäden…
… bettlägerig wird. Manche Patienten leiden unter ausgeprägter Müdigkeit und Antriebsschwäche, manche unter Depressionen. Im Verlauf der Krankheit tritt bei vielen Patienten eine Blasenschwäche (Inkontinenz) auf.…
… herauszögern und verbessern lässt. Die konsequente Behandlung psychiatrischer Begleiterkrankungen wie Depressionen oder chronische Erschöpfungszustände verbessern die Lebensqualität entscheidend. Durch die…
… Krankheitserlebnissen. Überzufällig oft leiden die Betroffenen gleichzeitig unter Angststörungen oder Depressionen. Bei Frauen tritt er bevorzugt zwischen dem 30. und 40. Lebensjahr und bei Männern zwischen dem…
Jedes fünfte Kind legt in Deutschland Studien zufolge psychische Auffälligkeiten an den Tag - darunter Lese-, Rechtschreibschwächen, Rechenstörungen oder Essstörungen.
Rückenschmerzen kann durch regelmäßiges körperliches Training und Entspannungsübungen vorgebeugt werden. Auch psychische Probleme können sich in Rückenbeschwerden äußern.
Um unter Gleichaltrigen Freunde zu finden, muss ein Kind soziale Kompetenz entwickeln. Dazu gehört das Erkennen sowie richtige Interpretieren von sozialen Signalen und die Fähigkeit, angemessen
Fachgesellschaften und -verbände wenden sich gegen die unwissenschaftlichen Schlussfolgerungen über die Verschreibung von Psychopharmaka sowie die erneute Stigmatisierung psychisch Kranker im
Wie stark beeinflussen Emotionen die Geschmackswahrnehmung? Dieser Frage ist ein Forschungsteam um die Psychologin Petra Platte von der Universität Würzburg nachgegangen.
Wer mit hängenden Schultern dahinschlurft, wird sich eher an negative Dinge erinnern, wer fröhlich läuft, kann sich eher positive Dinge merken – so kann man die Studie von Prof. Dr. Johannes Michalak
Im ersten Halbjahr 2015 haben in Deutschland fast 180.000 Menschen einen Asylantrag gestellt. Viele von ihnen suchen Schutz vor Krieg wie etwa in Syrien. Oftmals haben sie mehrfach traumatisierende
In den vergangenen zehn Jahren haben sich in Deutschland mehr als 100.000 Menschen das Leben genommen. Hinzu kommen unzählige Suizidversuche. DGPPN-Präsidentin Dr. Iris Hauth fordert, die
… Fehltage aufgrund von psychischen Erkrankungen: Der in Berlin vorgestellte DAK-Gesundheitsreport zeigt, dass Depressionen, Angststörungen und andere psychische Leiden eine zentrale Herausforderung für das…