Neurologen und Psychiater im Netz

Das Informationsportal zur psychischen Gesundheit und Nervenerkrankungen

Herausgegeben von den Berufsverbänden für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland.

Suche

537 Treffer:
316. Tiefenpsychologisch fundierte / dynamische Psychotherapie - Psychotherapie: Tiefenpsychologisch fundierte / dynamische Psychotherapie  
… Wissenschaftlich abgesichert ist die Wirksamkeit tiefenpsychologisch orientierter Therapien bei akuten Depressionen, bei der Posttraumatischen Belastungsstörung, bei der Panikstörung sowie mit der…  
317. Abhängigkeitserkrankungen - Alter: Alkohol- und Medikamentenabhänigkeit  
… und psychischen Abhängigkeit führen. Als weitere Risikofaktoren sind psychische Erkrankungen wie Depressionen oder Angsterkrankungen zu nennen sowie psychosoziale Belastungsfaktoren wie Vereinsamung,…  
318. Selbstverletzendes Verhalten (SVV) - Was ist Selbstverletzendes Verhalten (SVV)  
… haben ein besonders hohes Risiko selbstverletzendes Verhalten zu entwickeln. Neben Erkrankungen - wie Depressionen, Ess- Zwangs- oder  Angststörungen - können auch mangelndes Selbstwertgefühl, die…  
319. Störungsbild - Störungsbild bei Selbstverletzdendem Verhalten  
… SVV steht häufig in Zusammenhang mit anderen psychischen Störungen, wie beispielsweise Essstörungen, Depressionen, Angsterkrankungen oder einer Borderline-Persönlichkeitsstörung. Meist beginnt SVV mit dem…  
320. Schlafstörungen - Was sind Schlafstörungen?  
…lafstörungen beeinträchtigen die seelische Stabilität und können sogar zu psychiatrischen Erkrankungen wie zu Depressionen führen. Darüber hinaus können Schlafstörungen auch die körperliche Gesundheit beeinträchtigen,…  
321. Diagnostik - Angsterkrankungen - Diagnose  
… befindet. Nicht selten treten verschiedene Angststörungen kombiniert auf, und häufig sind sie auch mit Depressionen vergesellschaftet. Da die meisten Angst-Patienten über eine Vielzahl körperlicher Symptome…  
322. Verlauf / Prognose - Verlauf, Prognose und Heilungschancen bei depressiven Erkrankungen  
… einer ersten Episode (bezogen auf die Lebenszeit) beträgt - ohne Vorsorge - etwa 50%, bei schweren Depressionen 75%. Ungünstig auf die Prognose wirken sich z.B. Substanzmissbrauch (Alkohol, andere Drogen),…  
323. Psychose-Frühzeichen - Psychose-Frühzeichen (Prodromalsymptome)  
…   Ausbildung oder Beruf nicht mehr wie früher bewältigt werden können,   Ängste oder Depressionen auftreten,   sich Nervosität, Ängstlichkeit und Unruhe einstellen. Wenn der Arzt…  
324. Ursachen - Ursachen von Schlafstörungen  
… das Gefühl, tagsüber nicht erholt zu sein, auftreten. Ganz besonders häufig betroffen sind Patienten mit Depressionen, bei denen neben Ein- und Durchschlafstörungen ganz typisch ein Erwachen in den frühen…  
325. Auswirkungen und Folgen - Auswirkungen und Folgen  
… und ihre Angehörigen teilweise sehr schwer. Sie reichen von gravierenden psychischen Problemen (z.B. Depressionen) und körperlichen Schädigungen bis hin zum verfrühten Tod. So sterben in Deutschland an den…  
326. Krankheitsbild - Zwangserkrankungen - Krankheitsbild  
… zu nehmen. Zwangserkrankungen treten häufig in Kombination mit anderen psychischen Erkrankungen wie Depressionen auf.  Es besteht eine große Nähe zu einigen anderen psychischen Erkrankungen, den so…  
327. Schlafstörungen - Schlafstörungen im Kindes- und Jugendalter  
… traumatische Erfahrung oder psychosoziale Belastungen sowie unter Umständen psychische Störungen (u.a. Depressionen, Angsterkrankungen, schizophrenen Psychosen oder hyperaktiven Störungen) aber auch körperliche…  
328. Auswirkungen - Auswirkungen von ADHS auf Familienleben, Schule und Ausbildung  
… der Mitmenschen kann zu psychischen Folgen in Form von mangelndem Selbstwertgefühl, sozialem Rückzug, Depressionen, Drogenproblemen bis hin zu erhöhter Selbstmordgefahr führen. Darüber hinaus weisen…  
329. Ursachen - Ursachen von Depressionen bei Kindern und Jugendlichen  
…Ursachen von Depressionen bei Kindern und Jugendlichen Bei Depressionen im Kindes- oder Jugendalter gibt es meist viele Ursachen. Wie bei den meisten psychischen Erkrankungen kann man von einem bio-psycho-sozialen…  
330. Suizidrisiko - Suizidrisiko von Kindern und Jugendlichen mit Depressionen  
…Suizidrisiko von Kindern und Jugendlichen mit Depressionen Viele Jugendliche haben vorübergehend suizidale Gedanken. Akute Krisensituationen (Liebeskummer, Schwangerschaftsangst, Prüfungsversagen etc.) können dabei…  
Suchergebnisse 316 bis 330 von 537