Suche

142 Treffer:
106. Bei Post-COVID lieber keine Blutwäsche  
Eine Blutwäsche ist ein invasives Verfahren, das nicht frei von Risiken ist. Daher kann es nach Ansicht von Experten der der DGN aktuell nicht außerhalb von klinischen Studien empfohlen werden.  
107. Krankheitsbild - Krankheitsbilder und Symptome von Dystonie  
Krankheitsbilder und Symptome von Dystonie Zervikale Dystonie (Torticollis spasmodicus/Schiefhals) Diese auf den Halsbereich begrenzte, und somit fokale Dystonie, ist eine der häufigsten Formen.  
108. Psychopharmaka bei Kindern: Eltern müssen über Dosierung genau Bescheid wissen  
Wird Kindern oder Jugendlichen, die an einer psychischen Störung leiden, eine medikamentöse Therapie empfohlen, ist eine enge Kooperation mit den Eltern und dem Jugendlichen entscheidend, um den  
109. Standunsicherheit kann durch Zittern verursacht sein  
Schwierigkeiten auf beiden Beinen zu stehen, können durch den so genannten orthostatischen Tremor hervorgerufen werden. Viele Betroffene sind sich der Ursache für ihre Probleme gar nicht bewusst,  
110. Therapie - Behandlungsmöglichkeiten von Schlafstörungen  
Behandlungsmöglichkeiten von Schlafstörungen Die Behandlung von Schlafstörungen richtet sich immer nach ihrer Ursache. Liegen organische Erkrankungen wie z.B. ein Schlafapnoe-Syndrom oder psychische  
111. Symptome und Krankheitsbild - Symptome und Krankheitsbild beim Bandscheibenvorfall  
Symptome und Krankheitsbild beim Bandscheibenvorfall Ein Bandscheibenvorfall muss nicht zwangsläufig mit Schmerzen oder Lähmungserscheinungen einhergehen. Der Betroffene erfährt dann meist nur durch  
112. Demenz kann auch Schlaf-Wach-Rhythmus verändern  
Bei Menschen, die an einer dementiellen Erkrankung leiden, kann sich im fortgeschrittenen Erkrankungsstadium das Zeitgefühl verändern und Betroffene können den Rhythmus für Tag und Nacht verlieren.  
113. Wie die Architektur der Hirnrinde entsteht  
Wie die Steuerung der frühen Gehirnentwicklung erfolgt, dass Nervenzellen zu ihrem Bestimmungsort wandern und sich dort neu auszurichten, haben Wissenschaftler der Berliner Charité herausgefunden.  
114. Hilfsmaßnahmen und Therapie - Hilfe und Behandlungsmöglichkeiten bei Schlafstörungen von Kindern und Jugendlichen  
Hilfe und Behandlungsmöglichkeiten bei Schlafstörungen von Kindern und Jugendlichen Schlafstörungen mit nicht-organischer Ursache sind im Kindes- und Jugendalter in der Regel gut behandelbar und  
115. Körperliche Aktivität kann Parkinson-Symptome hinauszögern  
Körperliche Aktivitäten mit mittlerer oder hoher Intensität können – wenn sie mehrmals pro Woche regelmäßig betrieben werden – das Fortschreiten einer Parkinson-Erkrankung in einem frühen Stadium  
116. Parkinson-Erkrankung könnte im Magen ihren Ursprung haben  
Es verdichten sich die Hinweise, dass das Parkinson-Syndrom durch Prozesse befördert wird, die im Verdauungssystem beginnen. Über bestimmte Nervenbahnen gelangen Proteine ins Gehirn und verursachen  
117. Cannabis-Missbrauch: Bei möglichen Psychose-Anzeichen helfen Früherkennungszentren  
Charakteristisch für die Wirkung von Cannabis ist das breite Spektrum psychischer Effekte. So werden das Fühlen, das Denken, das Gedächtnis und die Wahrnehmung beeinflusst. Der intensive Konsum von  
118. Psychische Folgen - Psychische Folgen von Sexuellem Missbrauch  
Psychische Folgen von Sexuellem Missbrauch Missbrauchte Kinder reagieren unterschiedlich auf die Geschehnisse. Das zentrale schädigende Element bei sexuellem Missbrauch, vor allem innerhalb der  
119. Nächtliche Ausflüge: Was hinter Schlafwandeln steckt  
Vor allem Kinder stehen nachts auf und wandeln umher. Das hört in der Regel irgendwann auf. Erwachsene, die schlafwandeln oder nachts sehr unruhig sind, sollten die Ursache allerdings abklären lassen.  
120. Bei Schlafstörungen den eigenen Schlafrhythmus finden  
Bei wiederkehrenden Ein- und Durchschlafstörungen ist es wichtig, das individuelle Schlaffenster so gut wie möglich an den eigenen Chronotyp – also die innere Uhr - anzupassen und dann einen  
Suchergebnisse 106 bis 120 von 142