Angst kann krank machen. Rund 15 Prozent der Bevölkerung erkranken in Deutschland im Verlauf eines Jahres an einer Angststörung. Damit sind Angststörungen die häufigsten psychischen Erkrankungen. Sie
… Dabei gilt insbesondere bei leichten bis mittelschweren akuten Depressionen gilt heute die Psychotherapie als gleichberechtigtes erstes Mittel der Wahl, das betroffenen Menschen angeboten werden kann.
… werden, wenn der Patient zusätzlich zur PTBS unter schweren depressiven Symptomen leidet, eine akute psychotische Störung oder akute Suizidgefahr vorliegt.
Die Behandlung besteht in erster Linie aus einer…
…Fragen und Antworten zur Psychoedukation
Was wird in den psychoedukativen Gruppen gemacht?
Im Mittelpunkt stehen das gemeinsame Gespräch und der gemeinsame Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmern untereinander…
…Nutzen der Psychoedukation
Für Patienten
Für erstmals davon betroffene Patienten stellt diese Erkrankung eine sehr große Verunsicherung und Überforderung dar. Als Laie besitzt man in der Regel sehr wenig Information…
…Stellenwert der Psychoedukation
Die Psychoedukation ist ein Baustein in der Therapie psychischer Erkrankungen, der das "Verstehen" der Krankheit verbessern soll. Nur wer versteht, was vor sich geht, kann seine Ängste…
…Aufklärung durch Psychoedukation
Neben dem gemeinsamen Erfahrungsaustausch in der psychoedukativen Gruppe und der wichtigen Erfahrung, dass man nicht der einzige Mensch ist, der derartige Erlebnisse und Beschwerden…
…Wo finde ich psychoedukative Gruppen?
Jeder Patient und alle Angehörigen haben ein Recht darauf, umfassend, anschaulich, laiengerecht und im gleichzeitigen Erfahrungsaustausch mit anderen Schicksalsgenossen über die…
… Je nach Ausprägung und Schweregrad werden (die in Deutschland anerkannten) psychotherapeutische Verfahren alleine oder in Kombination mit Medikamenten eingesetzt. Die Psychotherapie…
… aufzuklären. Er muss lernen, Krankheitsanzeichen - vor allem Frühsymptome einer wiederkehrenden psychotischen Episode - als solche zu erkennen und mit ihren Auswirkungen umzugehen (Psychoedukation).…
… Angehörigen wahrzunehmen und diesem rechtzeitig gegenzusteuern.
Vor diesem Hintergrund ist die Psychoedukation ein Verfahren, das in der Therapie einen wichtigen Stellenwert hat. Sie beinhaltet die…
… es zu Schmerzen, Schlafstörungen oder Leistungsbeeinträchtigung kommt. Gleiches gilt für eine deutliche psychosoziale Beeinträchtigung. Tics können bis heute jedoch nicht ursächlich sondern nur symptomatisch…
… von Demenz-Patienten ein. Zahlreiche Studien belegen bei stadiengerechter Anpassung den Nutzen psychosozialer Maßnahmen für Patienten und ihre pflegenden Angehörigen.
Auch Aktivierungsprogramme der…
… Grundlage der Behandlung ist der Einsatz antidepressiver Medikamente, die Durchführung einer Psychotherapie oder die Kombination beider Maßnahmen. Bei leichten und mittelschweren depressiven Phasen ist…
… eine Angststörung behandelt wird, umso besser sind die Aussichten auf Besserung. In der Therapie sind psychotherapeutische Verfahren sowie auch eine Behandlung mit Medikamenten möglich, wobei Psychopharmaka erst…