Neurologen und Psychiater im Netz

Das Informationsportal zur psychischen Gesundheit und Nervenerkrankungen

Herausgegeben von den Berufsverbänden für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland.

Suche

1152 Treffer:
31. Krankheitsbilder - Persönlichkeitsstörungen - Krankheitsbilder  
… nicht unter ihrer Kontaktarmut leiden. Auf Umgebungsreize regieren sie wenig emotional. Zur Belastung wird die schizoide Persönlichkeitsstörung für die Betroffenen erst, wenn die Beziehung zu einem Partner unter…  
32. Therapie - Persönlichkeitsstörungen - Therapie  
… Steckt der Patient in einer (emotionalen) Krisensituation oder liegen sogar Suizidtendenzen vor, wird der Therapieverlauf anders sein, als bei einem verhältnismäßig stabilen Patienten. Sofern weitere…  
33. Prognose - Posttraumatische Belastungsstörungen - Prognose  
… in der Mehrzahl der Fälle gute Heilungschancen, sofern rechtzeitig eine geeignete Therapie eingeleitet wird. Etwa die Hälfte der Betroffenen wird sogar ohne Behandlung gesund (Spontanremission). Bestehen die…  
34. Selbstbestimmungsrecht - Das Selbstbestimmungsrecht  
… dem eigenen Willen zu entscheiden und zu handeln. Sie ist ein elementares Recht aller Menschen und wird in den ersten beiden Artikeln des deutschen Grundgesetzes garantiert. Das Selbstbestimmungsrecht des…  
35. Krankheitsbild - Psychosen - Krankheitsbild  
… Informationen hierzu im Artikel „Schizophrenie“)   Schizoaffektive Psychosen - dieser Begriff wird für Formen der Psychose angewandt, bei der sich Symptome der schizophrenen (Wahn, Halluzinationen) und…  
36. Formen - Formen von Schlafstörungen bei Kindern und Jugendlichen  
… der Insomnien liegt im Kleinkindalter. Hypersomnie – erhöhte Schlafneigung Eine erhöhte Schlafneigung wird als Hypersomnie bezeichnet. Hierbei kommt es zu einer Tagesmüdigkeit mit Einschlafen, die nicht durch…  
37. Hilfsmaßnahmen und Therapie - Hilfe und Behandlungsmöglichkeiten bei Schlafstörungen von Kindern und Jugendlichen  
… offen bleibt, wenn das Kind im Bett liegt. Damit kann das Kind selbst bestimmen, ob die Tür geschlossen wird oder offenbleibt. Eltern können mit dem Kind durch die geschlossene Tür reden und es auf diese Weise…  
38. Therapie - Behandlungsmöglichkeiten beim Bandscheibenvorfall  
… Therapie In der akuten Phase dient die Physiotherapie in erster Linie der Schmerzlinderung. So wird vielen Patienten Bettruhe verordnet, zum Teil mit Stufenlagerung der Beine auf einem Würfel, um die…  
39. Therapie - Borreliose: Therapie bzw. Behandlung  
… zwischen 2 und 4 Wochen. Eine vorbeugende Antibiotika-Gabe nach Zeckenstich ohne Krankheitszeichen wird nicht empfohlen. Die Neuroborreliose bedarf oft zusätzlich einer psychiatrischen Gesprächs- und…  
40. Prognose / Verlauf - Borreliose: Prognose und Verlauf der Infektion  
…Borreliose: Prognose und Verlauf der Infektion Wird eine Borreliose rechtzeitig und ausreichend behandelt, heilt sie in der Regel folgenlos und vollständig aus. Wird die Erkrankung erst sehr spät erkannt und behandelt,…  
41. Prophylaxe  
… verzögert. Mittel der zweiten Wahl sind Lithium, und Topiramat. Ebenfalls empfohlen wird eine Behandlung mit Lithium. Allerdings ist dann eine regelmäßige Kontrolle der Blutwerte erforderlich,…  
42. Vorsorgevollmacht - Die Vorsorgevollmacht  
… Bestellung eines fremden Betreuers zu umgehen und sicherzustellen, dass im eigenen Sinne entschieden wird, sollte man beizeiten eine schriftliche Vorsorgevollmacht (1901c BGB) verfassen. Darin wird eine…  
43. Funktion  
… als Transmitter bezeichnet werden. Gelangt das elektrische Signal zum Axonende einer Nervenzelle, wird dort der jeweilige Botenstoff in den winzigen Spalt zwischen den beiden Zellen ausgeschüttet. Er…  
44. Therapie - Therapie bzw. Behandlung des Parkinson-Syndroms  
… Blutgefäße des Gehirns gelangt, nicht aber den letzten Schritt ins Nervengewebe vollziehen kann. Dies wird durch eine spezielle Barriere verhindert, die das Gehirn vor Schadstoffen schützen soll. L-Dopa wird  
45. Auswirkungen und Folgeschäden - Auswirkungen und mögliche Folgeschäden bei Schädel-Hirn-Traumata  
… und Atmung sowie der Verdauungsorgane sind das Stamm- beziehungsweise das Kleinhirn zuständig. Wird das Gehirn durch einen Unfall geschädigt, kommt es darauf an, welche Regionen betroffen sind. Je nach…  
Suchergebnisse 31 bis 45 von 1152