Suche

1595 Treffer:
601. Diagnostik - Diagnostik einer Multiplen Sklerose (MS)  
Diagnostik einer Multiplen Sklerose (MS) Bei möglichen Anzeichen einer Multiplen Sklerose klärt der Neurologe/Nervenarzt zunächst im Rahmen einer ausführlichen neurologischen Untersuchung zahlreiche  
602. Ursachen - Ursachen von Schlafstörungen bei Kindern und Jugendlichen  
Ursachen von Schlafstörungen bei Kindern und Jugendlichen Dyssomnien Die häufigste Form der nicht-organischen Schlafstörungen, die Insomnie, wird meist durch mehrere Faktoren ausgelöst  
603. Therapie  
Medikamentöse Therapie Eine medikamentöse Behandlung kann die Tics nur selten vollständig unterdrücken. Vielmehr sollen die entsprechenden Medikamente die Tics soweit lindern, dass psychosoziale  
604. Diagnostik - Diagnostik des Parkinson-Syndroms  
Diagnostik des Parkinson-Syndroms Die Diagnose des Parkinson-Syndroms wird anhand des Beschwerdebildes sowie der körperlichen und neurologischen Untersuchung gestellt. Der Neurologe/Nervenarzt  
605. Therapie - Behandlung einer Trigeminusneuralgie  
Behandlung einer Trigeminusneuralgie Zur Behandlung der Trigeminusneuralgie gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten. Welche Therapie im Einzelfall zu empfehlen ist, hängt von verschiedenen Faktoren  
606. Hinweise - Polyneuropathie: Hinweise bei ersten Anzeichen und zum Umgang  
Polyneuropathie: Hinweise bei ersten Anzeichen und zum Umgang Gehen Sie bei den ersten Anzeichen einer Nervenschädigung unbedingt zum Arzt, am besten zu einem Facharzt für Neurologie bzw. einem  
607. Gewichtszunahme unter Antidepressiva offenbar weniger gesundheitsschädlich  
Selbst bei Gewichtszunahme reduzierte die antidepressive Therapie die Blutfette, wichtige Risikofaktoren für Herz- und Kreislauferkrankungen.  
608. Nervenheilkunde - Begriffserklärung: Nervenheilkunde und Nervenarzt  
Begriffserklärung: Nervenheilkunde und Nervenarzt Die medizinischen Fachgebiete "Neurologie" und "Psychiatrie und Psychotherapie" waren in Deutschland lange zusammengefasst als "Nervenheilkunde".  
609. Antidepressivum verbessert die Rehabilitation nach Schlaganfall  
Das Antidepressivum Fluoxetin kann die Erholung von Schlaganfall-Patienten verbessern. Die Patienten werden beweglicher und damit auch eigenständiger.  
610. Links & Literatur  
Adressen & Links Deutschland Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) z. T. Essstörungen http://www.bzga-essstoerungen.de Beratungs- und Informationsserver zu Essstörungen -  
611. Zwangsmaßnahmen: Verfahren transparent gestalten  
Mit dem vorliegenden Änderungsvorschlag der Bundesregierung wird die gesetzliche Regelung für eine medikamentöse Behandlung krankheitsbedingt nicht einwilligungfähiger psychisch Kranker geschaffen.  
612. Weihnachten feiern mit Alzheimer-Patienten: Tipps und Anregungen  
Weihnachten ist das Fest der Familie. Ist ein Angehöriger an Alzheimer erkrankt, stellt das die Familienmitglieder an den Feiertagen vor besondere Herausforderungen. Die gemeinnützige Alzheimer  
613. Multiple Sklerose: Daclizumab HYP halbiert die Wahrscheinlichkeit von Schüben  
Patienten mit einer schubförmig remittierenden Multiplen Sklerose profitieren von einer Behandlung mit dem monoklonalen Antikörper Daclizumab HYP.  
614. Zentrale Datenbank soll Arzneimitteltherapie in der Kinder- und Jugendpsychiatrie verbessern  
In der Kinder- und Jugendpsychiatrie soll die Arzneitherapie weiter verbessert werden. Eine bundesweite Patienten-Datenbank spielt dabei eine zentrale Rolle; koordiniert wird das Vorhaben in  
615. Fachorganisationen - Herausgeber von www.neurologen-und-psychiater-im-netz.org  
Herausgeber von www.neurologen-und-psychiater-im-netz.org Berufsverbände für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland: Berufsverband Deutscher  
Suchergebnisse 601 bis 615 von 1595