Krankheitsbild, Symptome und Beschwerden des Parkinson-Syndroms
Wenn die Parkinson-Erkrankung fortschreitet, treten vier Hauptbeschwerden in den Vordergrund. Der Neurologe/Nervenarzt spricht bei
Schmerzbehandlung und Symptomlinderung
Polyneuropathisch bedingte Schmerzen sind durch Schmerzmittel (Analgetika) oft nur schwer in den Griff zu bekommen. Gelegentlich auftretende Beschwerden
Informationen für Angehörige von Schlaganfallpatienten
Angehörige sind meist die wichtigsten Bezugspersonen für die Patienten. Deshalb kann ihr Verhalten dazu beitragen, dass sich insbesondere der
Schwindel: Gestörter Gleichgewichtssinn
Um verstehen zu können, wie eine Missempfindung wie Schwindel zustande kommt, ist es wichtig zu wissen, wie der Gleichgewichtssinn funktioniert, ohne den
Ursachen von Schwindel
Bei vielen, vor allem bei akut einsetzenden, Schwindelbeschwerden liegt eine neurologische Störung zugrunde. Aber auch bestimmte Grunderkrankungen, Medikamente und Alkohol
Diagnostik von Schwindel
Am Anfang steht eine ausführliche Erhebung der Krankengeschichte (Anamnese). Der Schwindel ist ein Symptom, dessen Ursache der Facharzt oft schon durch eingehende Befragung
Symptome und Schmerzform einer Trigeminusneuralgie
Bei einer Trigeminusneuralgie kommt es zu blitzartig einschießenden, extrem heftigen, Schmerzen von elektrisierendem und stechendem Charakter im
Knapp ein Viertel der Betroffenen behält schwerwiegende Sprachstörungen zurück. Wie es gelingen könnte, Patienten beim Wiedererlernen der Sprache zu unterstützen, fanden jetzt Wissenschaftler heraus.
Begriffserklärung: Kinder und Jugendpsychotherapie
Die kinder- und jugendpsychiatrische Therapie von psychischen Störungen und Erkrankungen entspricht in der Regel einem komplexen
Begriffserklärung: Kinder- und Jugendpsychosomatik
Die Psychosomatik ist eine medizinische Fachrichtung, welche ihren Schwerpunkt neben den biologischen Faktoren auch auf psychosoziale Aspekte
Magersucht: Ursachen & Risikofaktoren
Die Ursachen einer Magersucht sind vielfältig und nicht auf einzelne Aspekte (z.B. einzelne Risikofaktoren) zurückzuführen. Neben biologischen Einflussfaktoren
Neben der „lähmenden Erschöpfung“ macht sich das CFS durch Kopf-, Hals-, Muskel und Gelenkschmerzen sowie Konzentrations- und Gedächtnisstörungen und andere Symptome bemerkbar.
Einwanderung kann eine große persönliche Chance darstellen. Das Verlassen der Heimat und die Anpassung an das Aufnahmeland können aber auch zu großen Belastungen führen, und der seelische Stress
Sechs bis zwölf Prozent der Bevölkerung westlicher Industrienationen leiden am so genannten primären Restless-Legs-Syndrom (RLS), dessen Ursache bislang unbekannt ist. Ein Bewegungsdrang in den
Wasserstoffgas vermag offenbar laut einer Untersuchung japanischer Wissenschaftler unseren Gleichgewichtssinn vor Schädigungen durch freie Radikale zu schützen.