Suche

946 Treffer:
466. Situation in der Schweiz - Alter: Situation in der Schweiz  
… Personen wird diese Diagnose gestellt, gefolgt von Depressionen mit 25.6%, Angststörungen mit 12.7%, Psychosen mit 6.8% und Abhängigkeitserkrankungen mit 5.2%. Demenz-Erkrankungen sind im Alter die…  
467. Weiterführende Literatur - Weiterführende Literatur zu Autismus-Spektrum-Störungen  
… München: Reinhardt Verlag 3.      Freitag CM (2009) Neuropsychologische Diagnostik bei Autistischen Störungen. Kindheit und Ent­wicklung 18: 73-82 …  
468. Ursachen und Problematik - Ursachen für ein erhöhtes psychisches Erkrankungsrisiko bei Kindern  
… einflussreich auf das Erkrankungsrisiko der Kinder und Jugendlichen sind: Bipolare Erkrankungen, Psychosen (Schizophrenie), Alkoholabhängigkeit, Drogenmissbrauch oder Depressionen: In akuten…  
469. Quellen - Quellen  
… und Erzieher. Göttingen u.a., Hogrefe.   Fegert, Eggers, Resch (2012). Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters, Springer   Metzger H, Wanderer S, Veit Roessner V. Tic…  
470. Diagnostik - Persönlichkeitsstörungen - Diagnostik  
… lassen sich Störungen heute gut und verlässlich feststellen. Sehr wichtig ist es für den Psychiater und Psychotherapeut/Nervenarzt, möglichst umfassende Informationen über die aktuelle Situation und über die…  
471. DGPPN Kongress 2013: Prävention im Fokus  
… der psychischen Gesundheit. Auf dem jährlichen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde werden rund 10.000 Wissenschaftler, Ärzte und Therapeuten…  
472. Systemische Familientherapie - Psychotherapie: Familientherapie  
Psychotherapie: Familientherapie Ziel einer Familientherapie ist es, unter Anleitung eines Psychotherapeuten die Ursachen für die Probleme in einer familiären Beziehung selbst zu erkennen und anzugehen. Daher nehmen an…  
473. Stärkung der psychischen Gesundheit – von der Therapie zur Prävention  
Etwa jeder dritte Erwachsene erkrankt heute im Verlauf seines Lebens an einer psychischen Störung. Rund ein Drittel dieser Erkrankungen nimmt einen chronischen Verlauf. Schon heute gehören  
474. Cannabiskonsum: gesundheitliche Risiken nicht bagatellisieren  
Am kommenden Donnerstag diskutiert der Gesundheitsausschuss des Bundestages in einer öffentlichen Anhörung den Entwurf eines Cannabiskontrollgesetzes der Grünen Fraktion. Mit dem Gesetz sollen  
475. Was können Eltern tun? - Selbstverletzendes Verhalten: Wie Eltern helfen können  
… Wenn Eltern einen Verdacht haben, sollten sie möglichst zeitnah einen Kinder- und Jugendpsychiater oder –psychotherapeuten aufsuchen, um sicherzugehen, dass ihr Kind rasch Hilfe erhält. Eltern sollten nicht gegen…  
476. Die Mehrzahl der Sexualstraftäter ist nicht psychisch krank  
Sexualstraftaten lösen in der Bevölkerung große Betroffenheit aus. Viele Menschen gehen davon aus, dass die Täter psychisch krank sind. Dabei zeigt die Statistik ein anderes Bild: Die Taten werden in  
477. Informationen für Angehörige - Informationen für Angehörige  
… klärendes Gespräch mit dem Betroffenen bestehen und ggf. eine Beratungsstelle bzw. einen Psychiater und Psychotherapeuten/ Nervenarzt hinzuziehen. Verständnis und Unterstützung sind gefragt. Vorwürfe und…  
478. Neue Therapie bei seltener Form der Hirnentzündung  
Bei der NMDA-Rezeptor-Enzephalitis handelt es sich um eine seltene Autoimmunerkrankung, bei welcher das Immunsystem körpereigene Strukturen, die so genannten NMDA-Rezeptoren, angreift.  
479. Krankheitsbild - Zwangserkrankungen - Krankheitsbild  
… mit Zwangsgedanken und/oder -handlungen sollten unbedingt professionelle Hilfe eines Psychiaters und Psychotherapeuten in Anspruch nehmen. Zwangspatienten können dem Teufelskreis in der Regel nicht allein…  
480. Hinter Beklemmung bei der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel kann Agoraphobie stecken  
Agoraphobiker fürchten bestimmte Situationen wie sich auf öffentlichen Plätzen aufzuhalten oder sich in engen überfüllten Räumen oder Verkehrsmitteln zu befinden.  
Suchergebnisse 466 bis 480 von 946