…Ratschläge für gesunden Schlaf
regelmäßige Einschlaf- und Weckzeiten einhalten für ein gutes Schlafklima sorgen – frische Luft, nicht wärmer als 18 °C Matratze und Kopfkissen sorgsam auswählen …
…ger Neurowissenschaftler zeigen mit Hilfe maschineller Lernalgorithmen: Aktive Verarbeitung von Gedächtnis im Schlaf hilft uns, neue Information zu behalten
… über den Einfluss des Mondes auf den Menschen. So leiden angeblich viele Menschen bei Vollmond unter Schlafstörungen. Im Gegensatz zu früheren Studien konnten Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für…
…Wie das Gehirn während des REM-Schlafs dazu beiträgt, positive Emotionen zu verfestigen und stark negative oder traumatische Emotionen abzuschwächen, beschreiben Forschende der Uni Bern.
Schlaf und Depression hängen eng zusammen: Schlaf oder im Bett dösen führen bei einigen Patienten nicht zu Erholung, sondern zu einer Verschlechterung der depressiven Symptome. Das zeigt die neueste Studie des…
…Ein Forschungsprojekt hat wichtige Erkenntnisse über die Auswirkungen von Schlaf auf die funktionelle Architektur des Gehirns gewonnen. Die Ergebnisse könnten die Neuroforschungspraxis grundlegend beeinflussen und…
…Wissenschaftler fanden erstmals bei schlafenden Mäusen den Nachweis für die andauernde Aktivität in einer bestimmten Nervenzellgruppe, die eine zentrale Schaltstelle für die Gedächtnisbildung ist.
Bei Menschen, die an einer dementiellen Erkrankung leiden, kann sich im fortgeschrittenen Erkrankungsstadium das Zeitgefühl verändern und Betroffene können den Rhythmus für Tag und Nacht verlieren.
…Diagnostik bei Schlafstörungen von Kindern und Jugendlichen
Bei hartnäckigen Schlafstörungen, die sich der Aufklärung durch den Kinderarzt entziehen, ist die Überweisung an einen pädiatrischen Schlafmediziner in ein…
…Normales Schlafverhalten von Kindern und Jugendlichen
Viele Eltern haben keine klare Vorstellung davon, ob die Schlafgewohnheiten ihres Kindes normal sind oder nicht. Diese Kenntnis ist jedoch eine Voraussetzung, um…
…Was sind Schlafstörungen?
Schlafstörungen (Insomnie) äußern sich entweder in dem Gefühl, schlecht ein- oder durchzuschlafen, oder aber in dem Gefühl, tagsüber vermehrt müde zu sein, wobei natürlich beide…
… die Parkinson’sche Erkrankung, Epilepsien, Gehirntumore und der Schlaganfall führen zu erheblichen Schlafstörungen und zum Teil auch zu erhöhter Tagesmüdigkeit. Bestimmte Erkrankungen des Zwischenhirns können…
… Kopfschmerz-Tagebuchs/Kalenders seine verschiedenen, persönlichen Auslöser ermitteln:
Wechselnder Schlaf-Wach-Rhythmus (z.B. zu viel oder zu wenig Schlaf) Unregelmäßigkeiten im Tagesablauf -…
…omputer, Smartphone, Playstation oder Fernseher – Menschen, die dank eines schnellen DSL-Zugangs noch bis zur Schlafenszeit vor einem Bildschirm sitzen, schlafen signifikant weniger und sind insgesamt weniger zufrieden…