Suche

287 Treffer:
121. Diagnostik - Depression im Alter - Diagnostik  
… die Dauer des Stimmungstiefs hinterfragen wird, denn bei entsprechender Veranlagung (Disposition) kann ein Negativereignis eine Depression auslösen. Voraussetzung für die Diagnose „Depression im Alter“  ist…  
122. Entwicklung - Entwicklung von Gehirn und Nervensystem  
… führen. Auch Medikamente sollten nur nach Absprache mit dem Arzt eingenommen werden, um eventuelle negative Auswirkungen auf den Embryo zu verhindern. Schon im Mutterleib nimmt das Gehirn des Ungeborenen…  
123. Negative Effekte - Psychotherapie: Negative Effekte / Auswirkungen  
…Psychotherapie: Negative Effekte / Auswirkungen Eine Psychotherapie ist mit dem Risiko behaftet, dass sie nicht nur hilfreich ist, sondern auch schaden kann. Während der Großteil der Patienten von einer Psychotherapie…  
124. Arbeitsleben - Risikofaktor: Arbeitsleben  
… das Wohlbefinden und die Persönlichkeitsentwicklung eines Menschen sein. Andererseits haben negative arbeitsbedingte Belastungsfaktoren das Potential, bei bestimmten Voraussetzungen dazu beizutragen,…  
125. Ratschläge für Eltern - Trennung/Scheidung: Wie sollten sich Eltern verhalten?  
… sich immer wieder bewusst machen, dass sich ihr Kind, egal wie alt es ist, gegen von ihnen ausgehende negative Gefühle wie Wut, Hass oder Frustration nicht abgrenzen kann. Auch wenn diese Gefühle gegen den…  
126. Selbstwertgefühl - Selbstwert während der Adoleszenz: Gesund, labil oder überhöht  
…auf narzisstisch überhöhte Selbstentwürfe hätte den Verlust des “Prinzips Hoffnung“ zur Folge und könnte über negative Selbstannahmen in Depressivität und Selbstverachtung münden. Ein vermehrtes Bedürfnis nach…  
127. Persönlichkeitsstörungen - Was sind Persönlichkeitsstörungen?  
… von Lebensereignissen, Umweltbedingungen und auch der sozialen Unterstützung beeinflusst. Positive wie negative Vorbilder können die Persönlichkeitsentwicklung beeinflussen; ebenso wie Gewalterfahrungen,…  
128. Ursachen - Angsterkrankungen - Ursachen  
… gelten als Risikofaktoren für die Entwicklung einer Angststörung. Nach der Lerntheorie begünstigen negative Lernerfahrungen die Entstehung und Aufrechterhaltung von Ängsten. Durch die Vermeidung von Angst…  
129. Krankheitsbild - Krankheitsbild bzw. Erscheinungsformen von Depression  
… Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen;   Gefühle von Schuld und Wertlosigkeit;   negative und pessimistische Zukunftsvorstellungen;   Selbsttötungsgedanken oder -handlungen; …  
130. Ursachen - Zwangserkrankungen - Ursachen  
… insbesondere: Erziehung, verunsichernde und/oder traumatisierende Erfahrungen in der Kindheit, spätere negative Lebensereignisse und auch die Persönlichkeit des Betroffenen zählen dazu. So können die Erziehung…  
131. Ursachen - Ursachen von Störungen des Sozialverhaltens  
… der Peer-Gruppe zu: Insbesondere bei Substanzmissbrauch und aggressiv-dissozialem Verhalten bestehen negative Einflüsse durch Gleichaltrige. Für die Entwicklung von Aggressivität sind bei Mädchen familiäre…  
132. Fragen im Alltag - Sport, Ernährung, Impfungen und Kinderwunsch bei Multipler Sklerose (MS)  
… auftreten. Schwangerschaft und Geburten verlaufen in der Regel ohne Komplikationen. Hinweise auf negative Auswirkungen auf den Verlauf der Schwangerschaft durch die MS gibt es aktuell nicht. Erbliche…  
133. Auswirkungen - Magersucht: Auswirkungen  
… die Wissenschaft im Einzelnen noch nicht beantworten. Durch eine möglichst frühzeitige Therapie können negative Auswirkungen jedoch begrenzt und behandelt werden. Folgen für die körperliche Entwicklung Durch…  
134. Drogenkonsum beeinträchtigt die soziale Wahrnehmung  
… im Gesicht seines Gegenübers schlechter deuten. Das trifft vor allem dann zu, wenn es sich um negative Gefühle wie Zorn, Trauer oder Angst handelt.  
135. 560.000 Menschen in Deutschland sind internetsüchtig  
Die Drogenbeauftragte fordert zielgenaue Präventionsarbeit sowie gute und effektive Beratungs- und Behandlungsangebote besonders für die junge Altersgruppe der Internetnutzer.  
Suchergebnisse 121 bis 135 von 287