Neben der „lähmenden Erschöpfung“ macht sich das CFS durch Kopf-, Hals-, Muskel und Gelenkschmerzen sowie Konzentrations- und Gedächtnisstörungen und andere Symptome bemerkbar.
In der Kinder- und Jugendpsychiatrie soll die Arzneitherapie weiter verbessert werden. Eine bundesweite Patienten-Datenbank spielt dabei eine zentrale Rolle; koordiniert wird das Vorhaben in
… eines Druckgeschwürs, das sich durch Bettlägerigkeit bilden kann.
Eine medikamentöse Therapie und psychosoziale Maßnahmen vermögen eine Demenz nicht zu stoppen oder zu heilen. Erreicht werden kann aber eine…
In der Kinder- und Jugendpsychiatrie soll die Arzneitherapie weiter verbessert werden. Eine bundesweite Patienten-Datenbank spielt dabei eine zentrale Rolle; koordiniert wird das Vorhaben in Würzburg.
… Behandlung möglicher Verhaltensstörungen wie Schlaflosigkeit, Unruhe, Angst, Aggressivität etc. und psychosoziale (nicht-medikamentöse) Maßnahmen runden das ganzheitliche Therapiekonzept ab. Die Patienten…
… Antidepressiva werden diese von vielen Patienten abgelehnt und wegen Versorgungsengpässen wird eine Psychotherapie nicht oder erst nach langen Wartezeiten begonnen.
… Verstimmungen zu bekommen. Viele Angehörige von Patienten mit Alzheimer-Demenz nehmen daher psychosoziale Betreuung an oder organisieren sich daher in Selbsthilfegruppen und teilen in der Gemeinschaft…
… die DGPPN die Wichtigkeit einer umfassenden Aufklärung über die Wirkweisen und Nebenwirkungen von Psychopharmaka. Denn bei der Behandlung von psychischen Erkrankungen bilden Medikamente neben Psychotherapie…
… die Kinder versorgen kann usw..
Das Ergebnis des Gesprächs mit dem Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie dient als Grundlage für die Abgrenzung zwischen einer normalen Reaktion auf ein belastendes…
… nicht sinnvoll. Das gilt auch für psychiatrische Erkrankungen. Insbesondere bei bipolaren Störungen und psychotischen Erkrankungen drohen sonst Rückfälle, deren Stabilisierung Wochen oder Monate der…
… großer Mahlzeiten zum Abendessen, sehr intensiver Sport direkt vor dem Schlafengehen und ähnliches.
7. Psychosoziale Probleme
Sorgen und Nöte in Beruf und im Privatleben führen häufig zu vorübergehenden…
Bipolare Erkrankungen nehmen bei der Mehrzahl der Betroffenen einen chronischen Verlauf an, d.h. es kommt immer wieder zu depressiven bzw. manischen Krankheitsepisoden. Chronische, wiederholt
…r das Bettnässen, die überwiegend genetisch bedingt ist. Für das Bettnässen gibt es darüber hinaus auch psychosoziale Gründe, die Auslöser für Rückfälle sein können. Beginnt ein Kind nach Monaten oder gar Jahren…
Depressionen, Angststörungen und andere psychische Erkrankungen werden bei Frauen deutlich häufiger diagnostiziert als bei Männern. Neben biologischen und sozialen Faktoren spielen dabei auch
… des Schlafs gehemmt. Auch dies beruht in der Regel auf einer Entwicklungsverzögerung.
Daneben können psychosoziale Faktoren das Bettnässen als Auslöser begünstigen. Die Geburt eines Geschwisterkindes, die…