Herausgegeben von den Berufsverbänden für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland.
… fühlen sich innerlich leer. Der Gesichtsausdruck ist starr, Gestik und Mimik verarmt, Blickkontakt wird vermieden. Die gestörte Affektivität drückt sich auch im sozialen Rückzug aus, der Betroffene wirkt…
… sollte die Wirkung über 4 bis 6 Wochen beobachtet werden, bevor auf ein anderes Präparat umgestellt wird. Mit dem Nachlassen der Symptome wird die Dosis meist in kleinen Schritten reduziert. Ist die…
… Steuer oder auch bei der Arbeit mit gefährlichen Maschinen. Fast jeder vierte Autounfall in Deutschland wird durch kurzes Einnicken am Steuer verursacht. Über 18.000 Arbeitsunfälle pro Jahr gehen nachweislich auf…
… und die Regelmäßigkeit des Schlafens. Wenn der Verdacht auf eine nächtliche Atemstörung besteht, wird beim Patienten zu Hause ein sogenanntes Apnoe-Screening durchgeführt. Hierbei werden nicht nur die…
… werden.
Am einfachsten ist die Therapie, wenn der Schlaf durch Einflüsse aus der Umgebung gestört wird, die man beseitigen kann. Dazu gehören störende Lichtquellen oder Geräusche, die durch dichte Rollläden…
… nötig sein. Meist führt die Behandlung zu einer Verbesserung, ein völliges Verschwinden der Symptome wird seltener erreicht.
Die kognitive Verhaltenstherapie, mit oder ohne zusätzliche medikamentöse Therapie,…
… in immer höheren Mengen konsumiert werden.
Belohnungseffekt & Konditionierung
Die Suchterkrankung wird als eine gelernte Reaktion verstanden, die durch ein „Drogengedächtnis" gesteuert wird. Nach neuesten…
… und Schuldgefühlen, können sich solche Gedanken aber verfestigen und das Handeln bestimmen. Beispielsweise wird dann dieselbe Strecke mehrfach abfahren, um zu überprüfen, ob die Befürchtung stimmen könnte.…
… Temperament eines Menschen, welches die spezifischen Reaktionen gegenüber Situationen beeinflusst, wird vor allem durch die Gene bestimmt. Befunde deuten darauf hin, dass die Temperamentseigenschaft…
… Selbstzweifel zu kompensieren, oder sie dienen der Beziehungsregulation zu nahen Bezugspersonen. Es wird empfohlen, Angehörige in die Therapie einzubeziehen, insbesondere wenn sie in die Rituale eingebunden…
… Gespräch mit dem Betroffenen sowie gemeinsamen Gesprächen mit Eltern und Kind sowie den Eltern alleine wird festgestellt, ob tatsächlich eine krankhafte Angst vorliegt oder ob sich die Angst im Rahmen des…
… Erbrechen auf. Diese Beschwerden klingen ab, wenn die Trennung nicht eintritt. Kommt es zur Trennung, wird diese unter starker Angst ertragen.
Phobien
Typisch für eine Phobie ist eine unangemessene,…
…Alkoholmissbrauch/-abhängigkeit bei Kindern und Jugendlichen
Alkohol wird seit Jahrtausenden als Nahrungs-, Genuss- und Rauschmittel eingesetzt. Von Erwachsenen und Jugendlichen wird er als geselligkeitsfördernd,…
…Behandlung & Therapie von Angststörungen bei Kindern und Jugendlichen
Je früher eine Angststörung behandelt wird, umso besser sind die Aussichten auf Besserung. In der Therapie sind psychotherapeutische Verfahren sowie…
… tags verschiedene Ursachen hat Bettnässen und Einnässen tags mit zunehmendem Alter seltener wird - allerdings nässen auch ein bis zwei Prozent der Jugendlichen noch nachts ein (tags sind es 0,5%…