Bei wiederkehrenden Ein- und Durchschlafstörungen ist es wichtig, das individuelle Schlaffenster so gut wie möglich an den eigenen Chronotyp – also die innere Uhr - anzupassen und dann einen
Therapie bzw. Behandlung von Dystonie
Da man häufig keine Ursache für die Dystonie entdeckt, ist diese Erkrankung in der Regel nicht heilbar. Deshalb kann man sich bei der Therapie nur darauf
Therapeutische Möglichkeiten bei Autismus-Spektrum-Störungen
Es besteht bis heute keine medizinische Möglichkeit, Autismus-Spektrum-Störungen zu heilen. Es gibt allerdings verschiedene
Therapie bzw. Behandlung des Parkinson-Syndroms
Da das idiopathische Parkinson-Syndrom eine fortschreitende Erkrankung ist, liegen die Ziele der Behandlung darin, die Selbstständigkeit des Patienten
Auswirkungen und mögliche Folgeschäden bei Schädel-Hirn-Traumata
Das Großhirn ist, wie viele Organe des menschlichen Körpers, paarig angelegt: Es besteht aus zwei Hälften, den Hemisphären, die durch
Einige der Fehlannahmen tragen zur Stigmatisierung depressiv Erkrankter bei, vergrößern die Behandlungsdefizite und verlängern das Leiden der Betroffenen.
Psychosen - Krankheitsbild
Das Krankheitsbild bei Psychosen ist sehr vielfältig. Es gibt jedoch einige Symptome, die häufig auftreten: Führend sind Störungen des Denkens und der Wahrnehmung.
Quellen
Oertel WH, Deuschl G, Poewe W. Parkinson-Syndrome und andere Bewegungsstörungen. Thieme Verlag 2011.
Schuepbach WMM, Rau J, Knudsen J, et al. Neurostimulation for Parkinson´s disease with
Zu den Irrtümern und Vorurteilen über Kinder mit ADHS gehört, dass die medikamentöse Behandlung lediglich dazu dienen würde, die nervigen und störenden Kinder ruhigzustellen.
Frühanzeichen des Parkinson-Syndroms
Die Parkinson-Erkrankung tritt allmählich auf, die Beschwerden sind zu Beginn gewöhnlich gering und drängen sich nicht als Krankheitszeichen auf. Manche
Begriffserklärung: Kinder- und Jugendpsychosomatik
Die Psychosomatik ist eine medizinische Fachrichtung, welche ihren Schwerpunkt neben den biologischen Faktoren auch auf psychosoziale Aspekte
Schwindel (Vertigo) ist das subjektive Empfinden eines Drehgefühls oder Schwankens sowie auch einer unangenehm verzerrten Wahrnehmung des umgebenden Raums, von Bewegungen oder auch eines Gefühls von
Krankheitsbild, Symptome und Beschwerden des Parkinson-Syndroms
Wenn die Parkinson-Erkrankung fortschreitet, treten vier Hauptbeschwerden in den Vordergrund. Der Neurologe/Nervenarzt spricht bei