Suche

946 Treffer:
301. Warnzeichen - Schizophrenie - Mögliche Warnzeichen  
… so unspezifisch, dass sie weder vom Betroffenen noch von seiner Umgebung mit Frühsymptomen einer Psychose in Verbindung gebracht werden. Die Betroffenen leiden mitunter an Lustlosigkeit, Schlaf- oder…  
302. Therapie  
… und körperlichen Abhängigkeit gering ist. Verhaltenstherapie Bei einige Schmerz-Patienten ist eine psychologische Mitbehandlung sinnvoll. Im Arzt-Patienten-Gespräch wird z.B. geklärt, ob es Situationen gibt,…  
303. Diagnose - Zwangserkrankungen - Diagnostik  
… werden, ob die Zwänge Begleiterscheinungen einer anderen psychischen Erkrankung sind, z.B. einer Psychose oder einer schweren Depression. Bei Verdacht auf eine Zwangserkrankung müssen zudem im Rahmen einer…  
304. Krankheitsbild - Krankheitsbild, Symptome und Beschwerden des Parkinson-Syndroms  
… Arm oder Bein in Gang zu bringen. Der Patient empfindet dies als Verlust an Spontanität, was auch eine psychologische Belastung darstellt. Die Akinese tritt häufig unvorhersehbar auf. In einem Moment kann der…  
305. Ambulante neuropsychologische Therapie und Diagnostik künftig GKV-Leistung  
…Menschen mit erworbenen hirnorganischen Schädigungen können künftig eine ambulante neuropsychologische Therapie als Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung beanspruchen.  
306. Psychische Auswirkungen - Psychische Auswirkungen des Parkinson-Syndroms  
… alle Parkinson-Medikamente und auch viele andere Medikamente können bei Parkinson-Patienten eine Psychose verursachen, die behandelt werden muss. Man schätzt, dass 10 bis 30% aller Patienten eine solche…  
307. Negative Erfahrung und Erwartung kann Schmerzen verstärken  
Erfahrungen, die Patienten mit Therapien machen, und Erwartungen, die Patienten an ihre Ärzte und Therapien haben, beeinflussen Behandlungsergebnisse in einem stärkeren Ausmaß als Ärzte bislang  
308. Verhaltenstherapie - Psychotherapie: Verhaltenstherapie  
Psychotherapie: Verhaltenstherapie Die Verhaltenstherapie gehört heutzutage zu den am häufigsten eingesetzten und wissenschaftlich am besten untersuchten psychotherapeutischen Verfahren. Sie ist bei vielen…  
309. Bericht zu Schreiambulanzen: Was hilft Eltern und Babys?  
Wissenschaftler haben im Auftrag des DIMDI verschiedene Ansätze untersucht, die exzessives Schreien bei Kindern verringern sollen. Säuglinge gelten als "Schreibabys", wenn sie mindestens drei Wochen  
310. Moderne Hypnose - Entspannungsverfahren: Moderne Hypnose  
…Entspannungsverfahren: Moderne Hypnose Die Hypnose zählt wohl zu den ältesten Methoden, die Eingang in die Psychotherapie gefunden haben. Schon im antiken Ägypten wurde diese Methode der Suggestion praktiziert, schon…  
311. Forscher identifizieren Risikofaktor für Computerspielabhängigkeit  
Rund zehn Prozent der deutschen Teenager spielen mehr als 4,5 Stunden am Tag am Computer, fast zwei Prozent davon erfüllen die Kriterien der Abhängigkeit. Forscher der Friedrich-Alexander-Universität  
312. Schlafstörungen - Schlafstörungen im Kindes- und Jugendalter  
… In Frage kommen hierfür beispielsweise psychische Beeinträchtigungen, wie traumatische Erfahrung oder psychosoziale Belastungen sowie unter Umständen psychische Störungen (u.a. Depressionen, Angsterkrankungen,…  
313. Kein Stress mit dem Stress - Psychische Gesundheit im Leistungssport  
Gemeinsam haben der Deutsche Fußballbund (DFB), das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), die Robert-Enke-Stiftung, die Deutsche Sporthochschule Köln und die  
314. Stellungnahme zum Absturz von Flug 4U9525  
…Die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde, der Berufsverband Deutscher Nervenärzte und der Berufsverband Deutscher Psychiater sind zutiefst erschüttert von der…  
315. Psychische Erkrankungen: neue Versorgungsansätze notwendig  
… von Krankschreibungen bei Deutschlands Beschäftigten. Das geht aus dem heute in Berlin vorgestellten „Psychoreport“ der DAK-Gesundheit hervor. Gleichzeitig bestehen in vielen Regionen akute Engpässe in der…  
Suchergebnisse 301 bis 315 von 946