Diagnostik des Parkinson-Syndroms
Die Diagnose des Parkinson-Syndroms wird anhand des Beschwerdebildes sowie der körperlichen und neurologischen Untersuchung gestellt. Der Neurologe/Nervenarzt
Alter: Akute Verwirrtheit (Delir)
Beim Delirium (Delir) handelt es sich um ein akutes organisches Psychosyndrom. Umgangssprachlich und auch im klinischen Alltag wird oft von akuter Verwirrtheit,
Die Reizung eines neuronalen Netzwerks, das Tics auslöst, kann bei Menschen mit Tourette-Syndrom zur Linderung der Symptome führen. Das berichten Forschende an der Berliner Charité.
Was ist Schwindel?
Schwindel kann sich auf vielfältige Weise äußern. Während einige Betroffene das Gefühl haben, sie würden Karussell fahren, wird anderen auf der Rolltreppe schwindelig. Wieder
Bemerken Eltern bei ihren Kindern, dass sie häufig eine „Grimasse ziehen“ und auf die Aufforderung, dies zu unterlassen, nicht reagieren, sollten die Eltern nicht vorschnell verärgert reagieren.
Was sind Dystonien?
Unter dem Begriff Dystonie (dys = fehlreguliert, tonus = Spannung) versteht man eine neurologische Bewegungsstörung, die mit unwillkürlichen Kontraktionen der quergestereiften
Diagnostik von Bulimia nervosa (Ess-Brechsucht)
Das schwierige bei der Diagnosestellung von Bulimie ist, dass die Betroffenen trotz erkennbaren Leidens häufig aus Scham lange Zeit jeglichen
Beschwerden und Symptome bei Schlafstörungen
Weitgehend unabhängig von der Ursache der Schlafstörung kann man zwei verschiedene Beschwerdebilder unterscheiden. Beim einen stehen ganz im Vordergrund
Ein „gebrochenes Herz“ kann ähnlich Symptome hervorrufen, wie ein Herzinfarkt. Auslöser für das Phänomen ist seelischer oder auch körperlicher Stress. Frauen nach den Wechseljahren haben das größte
Bipolare Erkrankungen - Diagnostik
Die richtige Diagnose kann nur durch eine umfangreiche Befragung der Betroffenen und im Idealfall der nächsten Angehörigen gestellt werden. Der Erkrankte muss
Prognose und Verlauf bei Schädel-Hirn-Traumata
Von den Patienten mit schwerem Schädel-Hirn-Trauma versterben 30-40%, 2-14% verbleiben in einem posttraumatischen vegetativen Zustand, also im Koma.
Alter: Alkohol- und Medikamentenabhänigkeit
Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit bei älteren Menschen sind nicht immer Spätfolgen schon bestehender Suchtkrankheiten, sondern sie können sich erst in
Nicht nur zu viel Arbeit, sondern vor allem soziale Konflikte, Selbstüberforderung, mangelnde Wertschätzung aus dem Umfeld und fehlende Perspektive auf Besserung können ein Burnout-Syndrom
Neben der „lähmenden Erschöpfung“ macht sich das CFS durch Kopf-, Hals-, Muskel und Gelenkschmerzen sowie Konzentrations- und Gedächtnisstörungen und andere Symptome bemerkbar.