Neurologen und Psychiater im Netz

Das Informationsportal zur psychischen Gesundheit und Nervenerkrankungen

Herausgegeben von den Berufsverbänden für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland.

Suche

847 Treffer:
211. Borderline spezifisch behandeln  
… Borderline-Persönlichkeitsstörung angepasste Psychotherapien, die auch das soziale Umfeld der Patienten…  
212. Wie wirkt die tiefe Hirnstimulation bei Bewegungsstörungen?  
… einem besseren Verständnis über die Wirkweise dieser Therapie und tragen dazu bei, sie als Therapieform bei…  
213. Risiken für Halsschlagader-Verengung steigen ab 65 Jahren deutlich  
Bei 1 bis 3 Prozent aller Erwachsenen in Deutschland liegen Carotis-Stenosen mit einem Verengungsgrad von über 50 Prozent vor. Ab dem Lebensalter von 65 Jahren steigt die Prävalenz auf 6 bis 15  
214. DGPPN: Krankenkassen bei der Behandlung der Tabakabhängigkeit in der Pflicht  
… Tabakentwöhnung oder eine medikamentöse Therapie geht.  
215. Studie zur Neuro-Musiktherapie bei akutem Tinnitus weist gute Ergebnisse auf  
…Am Deutschen Zentrum für Musiktherapieforschung wurde eine klinische Studie zum neurowissenschaftlichen…  
216. Erster epileptischer Anfall nicht gleichbedeutend mit Diagnose Epilepsie  
… zu identifizieren und gegebenenfalls eine Therapie einzuleiten.  
217. Depressionstherapie am Computer kann wie persönliche Psychotherapie helfen  
… können eine wichtige Ergänzung für wachsenden Psychotherapie-Bedarf z. B. bei Depressionen sein – menschliche…  
218. Gefäßbypass fürs Gehirn ohne Vorteil für Schlaganfallpatienten  
Schlaganfallpatienten profitieren nicht von einer Bypass-Operation an den Blutgefäßen, die das Gehirn versorgen. Zu diesem Schluss kommen amerikanische Neurologen in einer Studie.  
219. Antidementiva - Psychopharmaka: Antidementiva  
… keine Wirkung, sie sprechen auf die Therapie nicht an. Wie für alle Psychopharmaka, so gilt…  
220. Kurzzeit- Psychotherapie besonders wirksam bei sozialer Phobie  
… nun herausgefunden, dass Kurzzeit-Psychotherapie ein wirksames Mittel gegen die Angst vor Menschen…  
221. Schlafstörungen verstärken Beschwerden bei Parkinson-Syndrom  
Die neurologische Erkrankung Parkinson-Syndrom geht oftmals mit Schlafstörungen Hand in Hand. Die Wirkung des Nachtschlafes auf die Symptomatik der Erkrankung sollte man nicht unterschätzen: Die  
222. Selbsthilfegruppe „Poly Neuro Pathie “ in Essen gegründet  
Polyneuropathie ist eine Nervenkrankheit. Betroffene leiden meist unter einer deutlich eingeschränkten Reizweiterleitung in bestimmten Körperregionen. Dies ist ein schleichender Prozess: Nach und  
223. Verlauf und Prognose - Verlauf und Prognose einer Alzheimer-Demenz  
… Bettlägerigkeit bilden kann. Eine medikamentöse Therapie und psychosoziale Maßnahmen vermögen eine Demenz…  
224. Missbrauch und Abhängigkeit von Psychopharmka - Missbrauch und Abhängigkeit von Psychopharmka  
… zu lassen und im Gesamt-Behandlungsplan bei der Therapie psychischer Erkrankungen auszugleichen, ist eine…  
225. Psychopharmaka: Bei Behandlungsbeginn ist zunächst oft mit Nebenwirkungen zu rechnen  
… Erkrankungen bilden Medikamente neben Psychotherapie und psychosozialen Interventionen einen wichtigen…  
Suchergebnisse 211 bis 225 von 847