Neurologen und Psychiater im Netz

Das Informationsportal zur psychischen Gesundheit und Nervenerkrankungen

Herausgegeben von den Berufsverbänden für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland.

Suche

1593 Treffer:
586. Informationen für Angehörige - Schizophrenie - Informationen für Angehörige  
Schizophrenie - Informationen für Angehörige Für die Genesung des Patienten ist der richtige Umgang mit ihm besonders wichtig. Er muss in seiner Krankheit angenommen und unterstützt werden, wobei er  
587. Mehr Sicherheit bei Therapie der Multiplen Sklerose  
Eine seltene, aber gefährliche Nebenwirkung durch das MS-Medikament Natalizumab könnte mit einem neuen Test in den meisten Fällen möglicherweise verhindert werden.  
588. Studie liefert Daten: Opioid lindert Restless-Legs-Syndrom  
Wenn die Standardarzneien beim Restless-Legs-Syndrom (RLS) nicht helfen, kann eine Opioid-haltige Wirkstoffkombination Linderung verschaffen. Dies zeigt die bislang größte doppelblinde Studie zum  
589. Studie zu Essentiellem Tremor - „Hirnschrittmacher“ vermeidet Sprachstörungen  
Das Familiäre Zittern – medizinisch Essentieller Tremor genannt – ist die häufigste neurologische Bewegungsstörung. Nach Angaben der International Essential Tremor Foundation (IETF) ist etwa ein  
590. Coronamasken schützen, verbergen aber Gefühle  
Mund-Nasen-Masken können die Fähigkeit, Emotionen und mentale Zustände anderer Personen zu erkennen, beeinträchtigen. Das könnte gerade bei Demenz geistige Abbauprozesse beschleunigen.  
591. Neurologische Erkrankungen treten nach Corona-Impfung nicht gehäuft auf - nach einer Corona-Infektion von Ungeimpften aber schon!  
Entwarnung: Eine Studie mit rund 23 Mio. Teilnehmern belegt, dass neurologische Erkrankungen nach einer Impfung gegen Corona nicht gehäuft auftreten. Nach einer Corona-Infektion bei Ungeimpften  
592. Negative Effekte - Psychotherapie: Negative Effekte / Auswirkungen  
Psychotherapie: Negative Effekte / Auswirkungen Eine Psychotherapie ist mit dem Risiko behaftet, dass sie nicht nur hilfreich ist, sondern auch schaden kann. Während der Großteil der Patienten von  
593. Antidepressiva - Psychopharmaka: Antidepressiva  
Psychopharmaka: Antidepressiva Unter der Bezeichnung „Antidepressiva“ wird eine Gruppe von Medikamenten zusammengefasst, die bei depressiven Erkrankungen die Stimmung aufhellen und den Antrieb  
594. Phasenprophylaktika - Psychopharmaka: Phasenprophylaktika bzw. Stimmungsstabilisierer  
Psychopharmaka: Phasenprophylaktika bzw. Stimmungsstabilisierer Stimmungsstabilisierer, auch als Phasenprophylaktika bezeichnet, werden insbesondere bei bipolaren Erkrankungen angewendet, um das  
595. Alzheimer-Erkrankung - Was ist die Alzheimer-Erkrankung (Alzheimer-Demenz)?  
Was ist die Alzheimer-Erkrankung (Alzheimer-Demenz)? Die Alzheimer-Demenz ist eine langsam fortschreitende Hirnerkrankung, die mit einem zunehmenden Verfall der geistigen Fähigkeiten einhergeht. In  
596. Anxiolytika/Hypnotika - Psychopharmaka: Anxiolytika bzw. Hypnotika  
Psychopharmaka: Anxiolytika bzw. Hypnotika Substanzen mit angstlösender (anxiolytisch) bzw. beruhigender (sedierender) Wirkung werden als Anxiolytika bzw. Sedativa bezeichnet, früher war auch der  
597. Diagnostik - Diagnostik der Gürtelrose und der Post-Zoster-Neuralgie  
Diagnostik der Gürtelrose und der Post-Zoster-Neuralgie Akute Gürtelrose Die Gürtelrose ist eine klassische Blickdiagnose. Üblicherweise wird anhand der Untersuchung des Ausschlags die Diagnose  
598. Therapie - Schizophrenie - Therapie  
Schizophrenie - Therapie Schizophrenie ist heute gut behandelbar, aber nicht immer heilbar. Im Umgang mit den Betroffenen ist eine Über- bzw. Unterforderung zu vermeiden. Durch eine individuelle und  
599. Therapie - Zwangserkrankungen - Therapie  
Zwangserkrankungen - Therapie Als wirksam hat sich in erster Linie ein bestimmtes Psychotherapieverfahren, die kognitive Verhaltenstherapie mit Exposition und Reaktionsmanagement, und eine  
600. Diagnostik - Diagnostik einer Multiplen Sklerose (MS)  
Diagnostik einer Multiplen Sklerose (MS) Bei möglichen Anzeichen einer Multiplen Sklerose klärt der Neurologe/Nervenarzt zunächst im Rahmen einer ausführlichen neurologischen Untersuchung zahlreiche  
Suchergebnisse 586 bis 600 von 1593