Suche

660 Treffer:
61. Erste S3-Leitlinie zu Lese- und Rechtschreibstörungen veröffentlicht  
Die erste Leitlinie mit dem Status „S3“zu Lese- und Rechtschreibstörungen (LRS, Legasthenie) bei Kindern und Jugendlichen wurde fertiggestellt. Bei medizinischen Leitlinien handelt es sich um  
62. Hinweise für Eltern - Ratschläge und Tipps zum Umgang mit ADHS(-Verdacht)  
Ratschläge und Tipps zum Umgang mit ADHS(-Verdacht) Lassen Sie anhaltende Verhaltensauffälligkeiten Ihres Kindes unbedingt von einem Kinder- und Jugendpsychiater abklären, denn das frühzeitige  
63. Diagnostik - Diagnostik von Angststörungen bei Kindern und Jugendlichen  
Diagnostik von Angststörungen bei Kindern und Jugendlichen In einem ausführlichen Gespräch mit dem Betroffenen sowie gemeinsamen Gesprächen mit Eltern und Kind sowie den Eltern alleine wird  
64. Gehirn & Nervensystem - Gehirn und Nervensystem  
Gehirn und Nervensystem Gehirn und Nervensystem des Menschen gehören wohl mit zu den erstaunlichsten Organen, die das Leben hervorgebracht hat. Das etwa 100 Milliarden Nervenzellen umfassende  
65. Vorbeugende Maßnahmen - Vorbeugende Maßnahmen nach dem Suizidversuch eines Kindes oder Jugendlichen  
Vorbeugende Maßnahmen nach dem Suizidversuch eines Kindes oder Jugendlichen Einen erneuten Suizidversuch zu verhindern, ist nicht immer einfach. Die Rückfallrate ist besonders in den ersten 12  
66. Therapie - Burnout-Syndrom: Therapie  
Burnout-Syndrom: Therapie Letztlich geht es darum, die Passung zwischen individuellen Möglichkeiten und Erwartungen sowie den äußeren Rahmenbedingungen zu verbessern. Die üblicherweise zur  
67. ADHS-Kinder haben ein anderes Zeitempfinden  
Kinder und Jugendliche, die unter dem Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Syndrom leiden, haben offenbar eine veränderte Wahrnehmung der Zeit: Wenn Kinder mit ADHS die Dauer von Zeitspannen  
68. Zeitweise verstummte Kinder benötigen Hilfe  
Schweigen kann in bestimmten Situationen als eine Sprechangst gewertet werden, die sich verselbstständigt hat. Die Störung wird zu den Angststörungen gezählt und auch häufig von sozialer  
69. Betroffene und Angehörige sollten anhaltende Stimmungsschwankungen ernst nehmen  
Durchleben Menschen scheinbar unerklärliche Wechsel zwischen euphorischen und depressiven Gemütszuständen, sollten diese Schwankungen abgeklärt werden, denn sie können auf eine Bipolare Störung  
70. Anpassungsstörungen - Was sind Anpassungsstörungen?  
Was sind Anpassungsstörungen? Eine Anpassungsstörung ist eine Reaktion auf ein einmaliges oder ein fortbestehendes belastendes Lebensereignis, die sich in negativen Veränderungen des Gemütszustandes  
71. Zwangserkrankungen - Was sind Zwangserkrankungen?  
Was sind Zwangserkrankungen? Eine Zwangserkrankung ist eine psychische Störung, deren wesentliche Kennzeichen wiederkehrende unerwünschte Gedanken (Obsessionen) und zwanghafte Handlungen sind, die  
72. Bipolare Störungen: Symptome oft schon im jungen Erwachsenenalter – Studienteilnehmer gesucht  
Bipolare Störungen (manisch-depressive Erkrankungen) betreffen circa zwei Prozent der Bevölkerung und sind von Phasen der Depression wie auch deren Gegenpol, der Manie, gekennzeichnet. Für die  
73. Sterberisiko bei bipolarer Erkrankung lässt sich nur durch konsequente Behandlung senken  
Nur wenn die Therapie einer bipolaren Störung konsequent und dauerhaft durchgeführt wird, können die Symptome der Erkrankung wirkungsvoll abgemildert und somit die Lebensqualität der Patienten  
74. Somatoforme Störungen sind weitgehend unbekannt, aber nicht selten  
Bei somatoformen Störungen liegen trotz sorgfältiger fachärztlicher Abklärung keine oder kaum nachweisbare Organbefunde vor. Betroffenen kann eine psychiatrisch-psychotherapeutische Behandlung  
75. Diagnostik - Posttraumatische Belastungsstörung - Diagnose  
Posttraumatische Belastungsstörung - Diagnose Die Diagnose Posttraumatische Belastungsstörung wird gestellt, wenn die Symptome über mehr als vier Wochen bestehen und die Leistungsfähigkeit in  
Suchergebnisse 61 bis 75 von 660