Herausgegeben von den Berufsverbänden für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland.
Was ist ein Schädel-Hirn-Trauma (SHT)?
Das Schädel-Hirn-Trauma (SHT) ist die häufigste Todesursache vor dem 40. Lebensjahr in Deutschland. Mehr als die Hälfte aller Opfer von Verkehrsunfällen
Viele kennen das Problem: Vor Prüfungen schläft man häufig nicht besonders gut. Was aber sind die Gründe für die Schlafprobleme? Forscher der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität
Auch wenn die Zahl der intakten Gehirnzellen im Alter abnimmt, kann das Gehirn den Verlust kompensieren, indem es neue Verknüpfungen zwischen den verbleibenden Zellen aufbaut. Um geistig fit und rege
Augen sind bekanntlich der Spiegel der Seele – aus dem Blick lässt sich oft auf die Gefühlsverfassung unseres Gegenübers schließen. Auch Säuglinge nehmen offenbar solche Signale wahr. Wissenschaftler
Forscher machen eine fundamentale Entdeckung: Das von ihnen erstmals erforschte Peptid Aeta-Amyloid spielt bei Alzheimer eine Rolle. Seine Wechselwirkung mit Beta-Amyloid ist hoch relevant für
Anlässlich des Welttages der Suizidprävention am 10. September 2017 macht die DGPPN darauf aufmerksam, dass sich Suizide verhindern lassen – insbesondere durch die Behandlung von psychischen
In einem Kommentar des im Nature-Verlag erscheinenden Fach-Journals „Molecular Psychiatry“ beschreibt ein Team um Dr. med. Enrico Ullmann von der Medizinischen Klinik III des Universitätsklinikums
Geschichte der Soziotherapie
Kliniken für psychisch Kranke, die sich in der Regel weit ab von Städten befanden, hatten in der Vergangenheit zunächst lediglich eine Verwahrungsfunktion, wirksame
Die Therapie ist bei schweren Depressionen höchst wirksam, aber aufwendig: Bei der Elektrokonvulsionstherapie (EKT) werden bei Patienten unter Kurznarkose im Gehirn künstlich Krampfanfälle ausgelöst.
Sexueller Missbrauch: Die Täter/innen
Sexueller Missbrauch ist in allen Gesellschaftsschichten zu finden. Es handelt sich hier keinesfalls um ein Problem der sozial Schwachen oder minder Gebildeten.
Unser Gehirn besitzt selbst im Erwachsenenalter keine starre Struktur. Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig haben nun eine weitere erstaunliche
Suizidrisiko von Kindern und Jugendlichen mit Depressionen
Viele Jugendliche haben vorübergehend suizidale Gedanken. Akute Krisensituationen (Liebeskummer, Schwangerschaftsangst, Prüfungsversagen
Das Tourette-Syndrom wird als neuronale Entwicklungsstörung angesehen. Es kann bei Betroffenen einen erheblichen Leidensdruck erzeugen. Die Störung geht aber auch mit besonderen Stärken bei der
Dass seelische Erkrankungen im Spitzensport immer noch ein Tabuthema sind, hat das Beispiel Robert Enke gezeigt. Experten möchten sich künftig verstärkt mit der Problematik auseinander setzen.
Eine Umfrage unter Dresdner Schülern macht deutlich, dass bereits in diesem jungen Alter 30 Prozent der Befragten häufig unter schmerzendem Kopf leiden. Die Wissenschaftler betonen zwar, dass sich