Herausgegeben von den Berufsverbänden für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland.
… nach alten Instruktionen arbeitet, ebenfalls negative Folgen zukommen.
Wo Bossing festgestellt wird, herrscht nach Angaben Betroffener meist ein schlechtes Betriebsklima, in dem die eigenen Interessen der…
… z.B. der Fall sein, wenn der Verlust des Arbeitsplatzes oder das Nichterreichen von Meilensteinen befürchtet wird.
Risikozustand „Burnout“
Längerfristige emotionale und körperliche Erschöpfung, die im Zusammenhang…
… kranke Psyche bei Älteren nicht mit dem natürlichen Alterungsprozess verwechselt und deshalb übersehen wird.
In den Unterartikeln werden einige psychische Störungen im Alter beschrieben.
… Konflikt oder Machtkampf zwischen Kollegen oder einem Untergebenen und dessen Vorgesetzten. Wird dieses Problem nicht gelöst, kann daraus ein langer Nervenkrieg werden. Mobbing ist ein wahrer…
… Altern so wichtig ist körperlich und geistig aktiv zu bleiben.
Die Behandlung beider Erkrankungen wird immer erfolgreicher und das gilt auch für ältere Patienten. Die Behandlung besteht aus Medikamenten…
… ändern? Wie kann ich dafür sorgen, dass mein erwünschtes Verhalten eher belohnt anstatt bestraft wird?
Für ein strukturiertes Vorgehen sollte man den richtigen Zeitpunkt wählen, zunächst eine einfache…
… (Bundesamt für Statistik). Jede sechste Person in der Schweiz ist aktuell älter als 65. Bis 2050 wird die Zahl der über 65-jährigen stetig zunehmen und einen Anteil von 28% an der Gesamtbevölkerung…
… aufweisen und bei etwa 3% der Männer und 1% der Frauen eine Alkoholabhängigkeit aufweisen. Es wird geschätzt, dass etwa ein Drittel von ihnen nach dem 60. Lebensjahr erkranken (late-onset), während die…
… Menschen müssen sich verstärkt an eine eingeschränkte Lebensgestaltung anpassen. Die endliche Lebenszeit wird ihnen bewusster und führt zu Auseinandersetzungen mit der Angst vor Hilflosigkeit und der Abhängigkeit…
… es sich um ein akutes organisches Psychosyndrom. Umgangssprachlich und auch im klinischen Alltag wird oft von akuter Verwirrtheit, einem Verwirrtheitszustand oder Durchgangssyndrom gesprochen. Es ist ein…
… 5% der 65jährigen, bei den 90jährigen sind es bereits 30%. Je früher die Diagnose einer Demenz gestellt wird, desto höher ist die Chance eines Behandlungserfolgs. Weitere Informationen zu Demenz sind im Artikel…
… 5%, das entspricht etwa 500.000 Betroffenen. Jungen sind 3- bis 6-mal häufiger betroffen als Mädchen. Es wird jedoch angenommen, dass bei Mädchen die Dunkelziffer vermutlich hoch ist, denn gerade bei ihnen besteht…
… wir erwarten, dass Änderungen im Störungs- oder Krankheitsbild zu sehen sind? Wie lange wird mein Kind in die Therapie einbezogen sein? Wie oft wird der Therapeut mein Kind sehen? …
… Heroin und Designer-Drogen.
Insbesondere die Gefahr, die von Zigaretten und Alkohol ausgeht, wird oft falsch eingeschätzt. Der Zigaretten- und Alkoholkonsum vieler Kinder und Jugendlicher wird in erster…
… unangenehm und entsprechend mit Verunsicherungen, Leiden und Belastungen verbunden.
Manchmal wird die Belastung und Not der Kinder erst deutlich, wenn ihre Ressourcen zur Bewältigung aufgebraucht sind…