Für die Bereitstellung unsers Angebots werden nur technisch notwendige Cookies gesetzt. Es werden keine Tracking-Cookies für Userstatistiken verwendet. Näheres dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Herausgegeben von den Berufsverbänden für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland.
… ein übersteigertes Ausmaß an. Dann spricht man von einer Angsterkrankung. Angsterkrankungen zählen neben Depressionen zu den häufigsten psychischen Erkrankungen.
Die wichtigsten Formen sind:
Panikstörung mit…
… Borderline-Persönlichkeitsstörung
Eine Borderline-Störung tritt nur selten einzeln auf, sie wird oft von Depressionen und/oder Angststörungen (v.a. posttraumatische Belastungsstörungen) begleitet. Auch können…
… psychischer Erkrankungen. Hier sind vor allem Angststörungen (soziale Phobie), Zwangserkrankungen und Depressionen zu nennen. Oftmals ist eine solche zusätzliche Erkrankung der Grund, warum sich diese Menschen…
… als bei einem verhältnismäßig stabilen Patienten.
Sofern weitere (psychische) Erkrankungen vorliegen (Depressionen, Angsterkrankungen, Posttraumatische Belastungsstörungen), werden diese ebenfalls behandelt. Je…
…Verlauf von Depressionen bei Kindern und Jugendlichen
Die Mehrzahl der betroffenen Kinder gesundet nach entsprechender Behandlung - sogar schneller als depressive Erwachsene. Es sollte nach erfolgreicher Therapie…
… Schnarchen oder Schlafapnoe durch Polypen oder vergrößerte Rachenmandeln) oder psychische Störungen (z.B. Depressionen) vor, werden diese vorrangig behandelt. In manchen Fällen können psychotherapeutische Maßnahmen…
… und die Frühberentungen infolge von psychischen Erkrankungen stetig angestiegen, wobei hier Depressionen und Angststörungen einen Großteil der Diagnosen ausmachen.
Psychischen Erkrankungen liegen…
… behandelt werden können beispielsweise folgende Erkrankungen und Leidenszustände:
Depressionen Angststörungen Zwangsstörungen
Schizophrenie* Bipolare Erkrankung (Manisch-depressive…
… die Psychotherapie. Sie soll auch verhindern, dass Betroffene weitere Erkrankungen wie beispielsweise Depressionen oder Angststörungen entwickeln. Wichtige Voraussetzung für den Erfolg psychotherapeutischer…
Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) veröffentlicht nach vierjähriger Arbeit die vollständig überarbeitete und erweiterte S3-Leitlinie „Idiopathisches Parkinson-Syndrom“ (IPS). Systematisch
Zu den Irrtümern und Vorurteilen über Kinder mit ADHS gehört, dass die medikamentöse Behandlung lediglich dazu dienen würde, die nervigen und störenden Kinder ruhigzustellen.
… Umstände oder Umbrüche, Entwurzelung oder Vereinsamung sowie psychische Erkrankungen wie Psychosen, Depressionen oder Angststörungen ausgelöst werden. Menschen mit vorbestehenden psychischen Erkrankungen…
Der Nachwuchs psychisch kranker oder traumatisierter Eltern hat ein erhöhtes Risiko, selbst psychische Auffälligkeiten zu entwickeln. Neben den Eltern benötigen betroffene Kinder gezielte Hilfen, um
… Die Verhaltenstherapie wird u.a. bei folgenden Störungen und Erkrankungen eingesetzt: Angststörungen, Depressionen, Psychosen (z.B. Schizophrenie), Ess-Störungen (z.B. Magersucht), Suchterkrankungen (z.B.…