Schlafverhalten bzw. Schlafstörungen im Alter
Beinahe jeder zweite Mensch in Deutschland über 65 Jahre leidet an chronischen Schlafstörungen. Die Gesamtschlafdauer älterer Menschen ist zwar meist nicht reduziert,…
…
5. Drogen und Medikamente
Geringe Mengen Alkohol (ein Glas Wein oder Bier) fördern das Einschlafen. Alkohol behindert jedoch das Durchschlafen und vermindert insgesamt die Erholsamkeit des Schlafes. Viele Medikamente…
…Man weiß heute, dass Schlafstörungen nicht nur Vorboten oder Begleitsymptome psychischer Erkrankungen sind, sondern auch einen Risikofaktor für Neuerkrankungen darstellen. Schlafstörungen sollten daher ernst genommen…
… Erkrankungen wie beispielsweise Depressionen, Angsterkrankungen oder auch bipolaren Störungen sind Schlafstörungen in Symptom der Krankheit. Gleichzeitig können Störungen des Schlafes auch das Risiko für…
…Erholsamer Schlaf lässt sich erlernen – Forscher der Leuphana Universität Lüneburg haben das erste Onlinetraining in Deutschland entwickelt, mit dem gestresste Berufstätige gezielt trainieren können, besser zu schlafen.
… Depressionen und/oder Angststörungen (v.a. posttraumatische Belastungsstörungen) begleitet. Auch können Schlaf- und/oder Ess- und Trinkstörungen (Ess- und Brechattacken sowie Magersucht) auftreten.…
…Forscher der Saar-Uni haben nachgewiesen, dass bereits ein kurzer Schlaf von etwa einer Stunde die Gedächtnisleistung deutlich erhöhen kann. In der Studie untersuchten die Forscher 41 Probanden. Die Freiwilligen mussten…
… glauben, mit Gott in Verbindung zu stehen, gesteigerte Betriebsamkeit und vermindertes Schlafbedürfnis (kommt mehrere Tage mit wenig oder keinem Schlaf aus, ohne sich müde zu fühlen), …
… Kinder hören mit dem Spielen oder Lernen auf. Sie sind blass und legen sich freiwillig hin, um zu schlafen. Meist wachen sie dann aus diesem Schlaf beschwerdefrei wieder auf.
Migräneschmerzen treten bei…
…Regelmäßige Bettgehzeiten sowie Lesen und Musikhören vor dem Schlafengehen wirken Schlafstörungen entgegen. Auch ein Glas Milch mit Honig, eine Banane, Nüsse und Magnesium wirken bei vielen Menschen…
…Behandlungsmöglichkeiten von Schlafstörungen
Die Behandlung von Schlafstörungen richtet sich immer nach ihrer Ursache. Liegen organische Erkrankungen wie z.B. ein Schlafapnoe-Syndrom oder psychische Störungen vor, so…
…Bereits mäßiger Konsum von Alkohol vor dem Einschlafen kann dazu führen, dass sich die Schlafzeit verkürzt und sich die Qualität des Schlafes verschlechtert. Schlafstörungen mit Alkohol zu bekämpfen ist daher keine…
…Beschwerden und Symptome bei Schlafstörungen
Weitgehend unabhängig von der Ursache der Schlafstörung kann man zwei verschiedene Beschwerdebilder unterscheiden. Beim einen stehen ganz im Vordergrund Beschwerden, die den…
…Warum schlafen manchen Menschen einfach besser als andere – oder glauben das zumindest? Mit dieser Frage befasst sich die schlafmedizinische Arbeitsgruppe der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie am…