Das Informationsportal zur psychischen Gesundheit und Nervenerkrankungen
Herausgegeben von Berufsverbänden und Fachgesellschaften für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland und der Schweiz.
19.02.2019
Forscher haben im Verbundprojekt „Resilire“ Instrumente zur Förderung der psychischen...
13.02.2019
Bei Kindern können verschiedene Hinweise bemerkt werden, die darauf hindeuten, dass das Kind unter...
08.02.2019
Plötzliche Orientierungslosigkeit. Verwirrung. Erschöpfung - oder Hyperaktivität. Schwere...
Die Schweizerische Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie (SGPP) hat im Rahmen einer Arbeitsgruppe unter Leitung von Dr. med. Sebastian Euler neue Empfehlungen zur Therapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) erarbeitet.
Bei der Selbsthilfe in Gruppen können Erfahrungen und Kompetenzen von Betroffenen, Erkrankten sowie von Angehörigen zum gegenseitigen Informationsaustausch genutzt werden...
Die neurologische Untersuchung ist nach dem Erheben der Anamnese in Form eines Gesprächs der nächste Schritt, um Ausfälle und Funktionsabweichungen des Nervensystems zu erkennen.
Wie und wo arbeiten Psychiater? Welchen Krankheiten behandeln sie und was für Therapiemöglichkeiten stehen zur Verfügung? Um den Beruf ranken sich noch viele Vorurteile und Klischees. Antworten auf all diese und weitere Fragen gibt es auf der DGPPN-Internetplatform generation-psy.de...
Finden Sie hier einen Facharzt oder eine Klinik in Ihrer Nähe
z.B. Krisen, Suizidgefährdung, Kummer
Beratung und Hilfe bei akuten Problemen und erhöhtem psychischem Erkrankungsrisiko
Beratungstelefon in Deutschland und der Schweiz, Spielsuchthilfe in Österrreich
Beratungstelefon für Kinder und Jugendliche in Deutschland
Anonyme Mail-Beratung für junge Menschen mit Suizid-Gedanken
Infos & Beratung zu Reha-Möglichkeiten für Kinder und Jugendliche mit psychischen Auffälligkeiten und großen Schulproblemen
Weiterführende Informationen für Patienten und Angehörige
EU-weite Notrufnummer 112, Interaktive Deutschlandkarte mit allen Stroke Units.
Erklärung verwendeter Fachbegriffe und Bezeichnungen