Menschen, die extreme Wetterereignisse erlebt haben, leiden häufiger unter Depressionen, Angststörungen oder Posttraumatischen Belastungsstörungen. Auch steigende Temperaturen belasten die Psyche. Zusätzlich sind indirekte Auswirkungen des Klimawandels auf die Psyche zu beobachten, beispielsweise infolge einer Verknappung von Nahrungsmitteln oder Migration. Dennoch spielt die psychische Gesundheit in Studien zum Klimawandel bislang eine untergeordnete Rolle. Die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) hat daher jetzt ein Förderprogramm aufgesetzt: Mit einer finanziellen Unterstützung von bis zu 150.000 Euro fördert sie eine Forschungsarbeit, die den Zusammenhang von Klimawandel und psychischer Gesundheit näher beleuchtet.
„Der Klimawandel ist eine der drängendsten Herausforderungen unserer Zeit – auch für die Psychiatrie“, erläutert Prof. Dr. Andreas Meyer-Lindenberg, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN). „Das Wissen über die negativen Auswirkungen des Klimawandels auf die Psyche hat in letzter Zeit zwar deutlich zugenommen, aber noch ist vieles unerforscht. Mit dieser Forschungsförderung möchte die DGPPN Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dazu ermutigen, neue Erkenntnisse zu generieren. Ob grundlagenorientiert, klinisch oder epidemiologisch, ob zu den Zusammenhängen von Klimawandel und psychischer Gesundheit oder zu den Auswirkungen des Klimawandels auf das psychiatrische Versorgungssystem – das mögliche Themenspektrum ist weit gefächert. Wir brauchen wegweisende Studien, die unser Verständnis der Thematik vertiefen und die darüber hinaus dazu beitragen können, präventive Maßnahmen und Interventionen im Bereich der psychischen Gesundheit zu entwickeln oder zu verbessern.“
Die DGPPN ist die größte deutsche medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft auf dem Gebiet der psychischen Gesundheit. Sie bündelt die Kompetenzen von mehr als 11.500 Fachärztinnen und Fachärzten, Therapeutinnen und Therapeuten sowie Forschenden auf den Fachgebieten Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde. Das Thema Klimawandel und psychische Gesundheit hat die DGPPN bereits seit längerem im Blick: 2021 hat sie eine Task-Force gegründet, die in einem Review den aktuellen Forschungsstand zum Thema zusammengestellt hat. Davon ausgehend wurden Vorschläge, Initiativen und Maßnahmen zu Förderung der Klimaneutralität der psychiatrischen Versorgung entwickelt und in einem Positionspapier zusammengefasst. Mit der Berliner Erklärung zu Klimawandel und psychischer Gesundheit hat die Task-Force Forderungen an die Politik und eine Selbstverpflichtung der Psychiatrie veröffentlicht. Zudem stand das Thema im Mittelpunkt des DGPPN Kongresses 2023.
Quelle: Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e. V. (DGPPN)