Suche

287 Treffer:
46. Hinter Erstickungsgefühl und Schweißausbruch kann eine Panikattacke stecken  
Personen, die eine Panikattacke haben, erleben einen Zustand mit einer mehr oder weniger ausgeprägten körperlichen und psychischen Alarmreaktion, die mit Schwäche, Schwankschwindel, Herzrasen,  
47. Multiple Sklerose: Achtsame Ernährung statt Radikaldiäten  
Die Multiple Sklerose (MS) gilt nach wie vor als unheilbare Erkrankung – auch aktuelle Medikamente können lediglich die Häufigkeit und Schwere der Krankheitsschübe verringern. Wie bei vielen  
48. Somatoforme Störungen sind weitgehend unbekannt, aber nicht selten  
Bei somatoformen Störungen liegen trotz sorgfältiger fachärztlicher Abklärung keine oder kaum nachweisbare Organbefunde vor. Betroffenen kann eine psychiatrisch-psychotherapeutische Behandlung  
49. Bei Panikattacke bewusst Bauchatmung durchführen  
Panikattacken können scheinbar aus dem Nichts heraus auftreten. Oftmals kommen die Angstzustände in Situationen vor, in denen sich Menschen in ihrer Bewegungsfreiheit eingeengt fühlen wie  
50. Schnelle Folge von Krisen belastet aktuell die Psyche der Deutschen  
Der Impuls, sich zuhause ausschließlich durch Schonung und Abschottung vom Stress der multiplen Krisen zu erholen, führt in eine Sackgasse. Um Resilienz aufzubauen, gilt es, auch körperlich aktiv zu  
51. Videospieler punkten mit Effizienz und Selbstkontrolle  
Videospieler mögen stundenlang bewegungslos vor dem Bildschirm verharren, mit den Augen und in bestimmten Hirnleistungen sind sie jedoch flinker als andere Menschen. Eine Studie des Hertie-Institut  
52. Anlässlich des Welttags für psychische Gesundheit am 10. Oktober  
Zur Förderung der psychischen Gesundheit in Zeiten globaler Veränderungen nimmt ein EU-weites Projekt (MENTBEST) psychische Störungen, Arbeitslose, Migranten und Kinder in den Fokus.  
53. Erkrankungsmechanismus chronischer Nervenschädigungen aufgeklärt  
Fortschreitende Schädigungen des Nervensystems sind innerhalb neurologischer Erkrankungen häufig. Die chronischen Nervenschädigungen können verschiedene Ursachen haben, die Forschern zufolge  
54. Blut-Hirn-Schranke möglicherweise an Alzheimer Krankheit beteiligt  
Die häufigste altersabhängige neurodegenerative Erkrankung ist die Alzheimer-Krankheit. Dabei sterben langsam fortschreitend Nervenzellen im Gehirn ab. Etwa 70 Prozent aller weltweit 46 Millionen und  
55. Westliche Gesellschaften fördern offenbar Narzissmus bei Menschen  
… Gesellschaften Narzissmus in der Bevölkerung fördern und gleichzeitig den Selbstwert von Menschen negativ beeinflussen.  
56. Psychotherapie kann chronischen Tinnitus lindern  
Bei einem Tinnitus handelt es sich um ein Symptom, bei dem der Betroffene Geräusche wahrnimmt, die nicht durch die Umwelt verursacht werden. Die Ohrgeräusche wie beispielsweise Brummen, Pfeifen oder  
57. Crystal Meth-Konsum erhöht Schlaganfall-Risiko in jungen Jahren  
Die Wirkung von Amphetamin oder Methamphetamin besteht unter anderem in einer physiologischen Erregung, die mit einem plötzlichen Blutdruckanstieg und einer erhöhten Pulsfrequenz bis hin zu Herzrasen  
58. Schulangst - Ursachen, Anzeichen und Behandlungsmöglichkeiten bei Schulangst  
… Kind unangepasste Didaktik praktizieren und nach Prüfungen Rückmeldungen geben, die von dem Kind als negativ, entmutigend oder sogar demütigend und kränkend erlebt werden. Dabei können auch persönliche, teils…  
59. Reha für Kinder und Jugendliche: In Zeiten von Corona besonders wichtig  
Immer mehr Kinder sind durch die Auswirkungen des Lockdowns psychisch belastet. Die Belastungen in Folge der Corona-Pandemie äußern sich vermehrt in psychischen Beschwerden.  
60. Panikattacken, soziale Phobie, generalisierte Ängste: Krankhafte Angst ist gut therapierbar  
Übertriebene, unrealistische und unangemessene Ängste können die Lebensgestaltung von Menschen erheblich einschränken. Personen, die aufgrund ihrer Ängste in der Ausübung beruflicher, familiärer und  
Suchergebnisse 46 bis 60 von 287