…Begriffserklärung: Fachgebiet Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychosomatik und -psychotherapie
Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychosomatik und -psychotherapie „umfasst die Erkennung, Behandlung, Prävention und…
Psychotherapeutische Verfahren
Psychotherapeutische Verfahren gehen heutzutage gezielt auf die Erfordernisse des jeweiligen Krankheitsbildes ein, d.h. viele Psychotherapieformen sind nicht allgemeingültig, sondern…
… diesen stabilen Zustand für mindestens sechs bis 12 Monate zu halten. Hierzu wird eine Kombination aus Psychotherapie und medikamentöser Behandlung angewendet. Rückfall-Prophylaxe Sie beginnt, sobald…
Die Schweizer Fachgesellschaft FMPP sieht ihre Mitverantwortung für die Gestaltung der Gesundheitsversorgung der Zukunft und setzt sich mit dem Thema "Digitalisierung" und
Der Nachwuchs psychisch kranker oder traumatisierter Eltern hat ein erhöhtes Risiko, selbst psychische Auffälligkeiten zu entwickeln. Neben den Eltern benötigen betroffene Kinder gezielte Hilfen, um
… Hirnschädigung sind vielfältig und bedürfen nach der Akutphase einer Behandlung von motorischen, psychologischen, sprachlichen und visuellen Ausfalls-erscheinungen. Wichtig ist dabei die Zusammenarbeit…
… erweitert. In der Abhängigenambulanz (ABAM) der Klinik für Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psychotherapie steht den Betroffenen jetzt ein sechsköpfiges Team aus Ärzten, Psychologen, Pflegekräften und…
…Quellen
Klinische Psychotherapie des Jugendalters du Bois R, Resch F (2005) Stuttgart: Kohlhammer Adoleszenzpsychiatrie - Psychiatrie und Psychotherapie der Adoleszenz und des jungen Erwachsenenalters…
…In einem Im Interview mit dem Arbeitspsychologen Oliver Weigelt, der u.a. die Ursachen für Burnout erforscht, geht es um gesundheitliche Gefahren am Arbeitsplatz und Wege, ihnen zu begegnen.
… Aktivitäten zu motivieren.
Hält der Zustand an, sollten Sie den Betreffenden darin unterstützen, psychologische oder ärztliche Hilfe durch einen Psychiater und Psychotherapeuten oder einen Nervenarzt in…
Einige der Fehlannahmen tragen zur Stigmatisierung depressiv Erkrankter bei, vergrößern die Behandlungsdefizite und verlängern das Leiden der Betroffenen.
Psychosen - Krankheitsbild
Das Krankheitsbild bei Psychosen ist sehr vielfältig. Es gibt jedoch einige Symptome, die häufig auftreten: Führend sind Störungen des Denkens und der Wahrnehmung. Besonders charakteristisch…
… liegt in der Kindheit, nach der Pubertät treten sie nur noch selten auf - dann meist in Verbindung mit psychopathologischen Auffälligkeiten. Die wichtigsten Parasomnien im Kindes- und Jugendalter…
Psychopharmaka im Alter
Für die Behandlung psychischer Störungen im Alter ist die Verabreichung von Psychopharmaka wie auch im jungen und mittleren Lebensalter, in vielen Fällen unerlässlich und die Wirksamkeit im…