Neurologen und Psychiater im Netz

Das Informationsportal zur psychischen Gesundheit und Nervenerkrankungen

Herausgegeben von den Berufsverbänden für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland.

Suche

564 Treffer:
16. Suizidprävention: in Krisenzeiten besonders wichtig  
… sollten ein wichtiger Aspekt im anhaltenden Krisenmanagement von Corona sein, um psychosoziale Folgen abzumildern und als Suizidprävention.  
17. Quellen - Anpassungsstörungen - Quellen  
… Thomas Nesseler Südwest-Verlag (2006)   S2-Leitlinie: Diagnostik und Behandlung von akuten Folgen psychischer Traumatisierung, Nr. 051/027 Langfassung unter…  
18. Hirnschädigungen bei Schlaganfall schneller erkennen  
… Dies ermöglicht eine automatische Erkennung von Läsionen und schnellere Abschätzung der späteren Folgen, um möglichst früh passende Therapiemaßnahmen ergreifen zu können.  
19. Schädel-Hirn-Trauma - Was ist ein Schädel-Hirn-Trauma (SHT)?  
… aus einem Gesunden einen schwer Kranken, dessen Behandlung (insbesondere der Hirnschädigung und deren Folgen) und Wiederherstellung oft Monate und Jahre benötigt. Eine vollständige Rehabilitation ist unter…  
20. Auswirkungen - Magersucht: Auswirkungen  
…Magersucht: Auswirkungen Eine Magersucht hat unter Umständen erhebliche gesundheitliche Folgen (u.U. „biologische Narben“), die sich organisch manifestieren und/oder in psychischen Begleit- und Folgeerkrankungen äußern…  
21. Hirnschaden durch schlecht eingestellten Blutdruck?  
Ein langjähriger und/oder schlecht eingestellter Bluthochdruck schädigt das Gehirn über verschiedene Mechanismen wie zum Beispiel Minderdurchblutung und Entzündungsprozesse. Bluthochdruck gilt damit  
22. Quellen - Posttraumatische Belastungsstörung  
…   S2-Leitlinie: Diagnostik und Behandlung von akuten Folgen psychischer Traumatisierung, Nr. 051/027   Langfassung unter…  
23. Herausgeberband: Erkrankungsrisiken durch arbeitsbedingte psychische Belastung  
…Seit 1994 beobachtet das Landesinstitut für Arbeitsgestaltung des Landes Nordrhein-Westfalen (LIA.nrw) die Folgen psychischer Belastung bei der Arbeit mithilfe repräsentativer Befragungen. Dabei wurde im Laufe der…  
24. Mobbing kann schwere psychische Störungen nach sich ziehen  
Gewalt in Schulen ist kein seltenes Phänomen. Bis zu 30% aller Kinder und Jugendlichen erleben in ihrer Schullaufbahn, von Mitschülern verbal beleidigt, schikaniert, benachteiligt und ausgegrenzt zu  
25. DGPPN: Krankenkassen bei der Behandlung der Tabakabhängigkeit in der Pflicht  
Ausstiegsbereite Raucher dürfen zurzeit nicht auf finanzielle Unterstützung der gesetzlichen Krankenkassen bauen, wenn es um die psychotherapeutisch-orientierte Tabakentwöhnung oder eine  
26. Krankheitsbild und Komplikationen - Krankheitsbild und Komplikationen  
…Krankheitsbild und Komplikationen Die Bandbreite der möglichen Folgen nach einem Schädel-Hirn-Trauma ist groß, die Symptome können unterschiedlich stark ausgeprägt sein: Aufmerksamkeits-, Lern- und…  
27. Crystal Meth: Psychische Anhängigkeit schnell sehr ausgeprägt  
… in Deutschland und global, da der Konsum dieser Droge gravierende psychische und körperliche Folgen haben kann.  
28. Ursachen & Risikofaktoren - Ursachen für Tic-Störungen/das Tourette-Syndrom  
… Risiko-Genen bestimmt.   Streptokokken-bedingte Infekte Tic-Störungen können evtl. durch die Folgen bakterieller Infekte mit Streptokokken (z.B. Mittelohrentzündung (Otitis Media), Scharlach,…  
29. Gliazellen schützen das Gehirn vor epileptischen Anfällen  
…Den im Gehirn vorkommenden Gliazellen unterstellte man lange, sie würden zu den schädlichen Folgen der Epilepsie beitragen. Das Gegenteil ist der Fall, wie ein Team um die Neurobiologen Prof. Dr. Carola Haas vom…  
30. Krankheitsbild - Zwangserkrankungen - Krankheitsbild  
… Zeit aus und beanspruchen immer weitere Teile des Alltags. Isolation und sozialer Rückzug sind oft die Folgen. Bestimmte Zwänge können aber auch körperliche Folgen haben. So können sich durch einen Waschzwang…  
Suchergebnisse 16 bis 30 von 564