Neurologen und Psychiater im Netz

Das Informationsportal zur psychischen Gesundheit und Nervenerkrankungen

Herausgegeben von den Berufsverbänden für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland.

Suche

1152 Treffer:
286. Therapie - Behandlung von Tic-Störungen und Tourette-Syndrom  
… ihre Angehörigen ausführlich über das Krankheitsbild und die damit verbundenen Probleme aufzuklären. Oft wird die Diagnose erst lange nach Symptombeginn gestellt. Nicht zuletzt deswegen kann eine Aufklärung und…  
287. Therapie  
… ein häufiger Medikamenten- und Dosiswechsel vermieden werden. Innerhalb der atypischen Antipsychotika wird Risperidon zur Behandlung von Tic-Störungen eingesetzt. Weil es nicht selten zu unerwünschten…  
288. Alzheimer-Erkrankung - Was ist die Alzheimer-Erkrankung (Alzheimer-Demenz)?  
… Krankheitsanzeichen im Laufe einiger Jahre derart, dass nicht einmal mehr die eigene Familie erkannt wird und der Patient selbst den Angehörigen immer fremder wird. Der Betroffene büßt zudem durch den geistigen…  
289. Anhaltender idiopathischer Gesichtsschmerz (Atypischer Gesichtsschmerz) - Was ist der anhaltende idiopathische Gesichtsschmerz?  
… für mehrere Monate und treten dann erneut auf. Der Schmerz ist einseitig und schlecht eingrenzbar. Er wird oft als tief, brennend, bohrend und von quälender Intensität beschrieben, einschießende Schmerzen kommen…  
290. Bandscheibenvorfall (Diskusprolaps) - Was ist ein Bandscheibenvorfall?  
… den einzelnen Wirbelkörpern liegt und von einem Ring aus Faserknorpel (Anulus fibrosus) gehalten wird, verrutscht. Dabei verlässt  der Gallertkern seinen angestammten Platz, indem  er die fasrige…  
291. Borreliose - Was ist Borreliose (Lyme-Borreliose)?  
… die meist von Zecken über den Stechrüssel beim Saugvorgang auf den Menschen übertragen wird. Sehr viel seltener ist eine Übertragung durch andere blutsaugende Insekten wie z.B. Pferdebremsen,…  
292. Cluster-Kopfschmerzen - Was sind Cluster-Kopfschmerzen?  
… gefordert. Die Patienten sind in dieser Phase unruhig und möchten sich bewegen. Grundsätzlich wird zwischen episodischem und chronischem Cluster-Kopfschmerz unterschieden. Etwa dreiviertel der Patienten…  
293. Dystonien - Was sind Dystonien?  
… zur Verfügung stehen, über welche in den folgenden Kapiteln detailliert berichtet wird.  
294. Demenz - Was ist eine Demenz und welche Formen gibt es?  
… Alzheimer-Demenz (5%) und befällt eher jüngere Patienten (um das 50. Lebensjahr). Diese Form der Demenz wird durch eine Schrumpfung des Stirnlappens bzw. der Schläfenlappen verursacht. Typisch ist vor allem eine…  
295. Herpes zoster / Post-Zoster-Neuralgie - Was ist eine Gürtelrose und eine Post-Zoster-Neuralgie?  
… einem Jahr 2 bis 5% der Patienten Beschwerden. Je früher die schmerzhafte Nervenschädigung therapiert wird, desto besser ist der Verlauf und desto geringer das Risiko einer dauerhaften Neuralgie. Wichtiger…  
296. Migräne - Was ist Migräne?  
… wenige Stunden bis zu drei Tage. Bei Kindern und Älteren sind die Attacken häufig kürzer. Der Schmerz wird meist begleitet von vegetativen Symptomen wie Appetitlosigkeit, Übelkeit, Lärm- und Lichtscheu und…  
297. Multiple Sklerose (MS) - Was ist Multiple Sklerose (MS) ?  
… d.h. das gesamte Gehirn und Rückenmark können betroffen sein. In der medizinischen Fachsprache wird diese als "Encephalomyelitis disseminata" bezeichnet, was so viel wie "verstreute Hirn- und…  
298. Parkinson-Syndrom - Was ist das Parkinson-Syndrom?  
… als 250.000 Menschen leiden. Die Erkrankung, die umgangssprachlich auch als „Schüttellähmung“ bezeichnet wird, wurde nach dem englischen Arzt Dr. James Parkinson benannt, der diese Art der Bewegungsstörung 1817…  
299. Polyneuropathie - Was ist Polyneuropathie (Diabetische Polyneuropathie)?  
… Polyneuropathie). Zur Häufigkeit der Polyneuropathie gibt es keine zuverlässigen Angaben, sie wird jedoch weltweit auf etwa einen pro 2.000 Einwohner geschätzt.  
300. Schädel-Hirn-Trauma - Was ist ein Schädel-Hirn-Trauma (SHT)?  
… große Bandbreite zu verzeichnen. Da die Auswirkungen der Verletzung so unterschiedlich sein können, wird das entstandene Trauma nach Schweregraden eingeteilt.  
Suchergebnisse 286 bis 300 von 1152