Suche

829 Treffer:
151. Häufig auftretende Spannungskopfschmerzen nicht selbst behandeln  
… sollten sie diese nicht selbst behandeln, sondern eine fachärztliche Abklärung und Therapie wahrnehmen.  
152. Jahreskongress der Neurologen: Fachübergreifende Medizin im Mittelpunkt  
Grenzen erkunden – neue Wege gehen. Unter diesem Motto treffen sich vom 26. bis 29. September 2012 rund 5000 Spezialisten für Erkrankungen des Gehirns zum 85. Jahreskongress der Deutschen  
153. Forschung: Verbesserung motorischer Fähigkeiten nach einem Schlaganfall  
… unzulängliche Verbesserung der massiv eingeschränkten motorischen Fähigkeiten gelingt. Eine kombinierte Therapie aus medikamentöser Stimulierung des Nervenfaserwachstums und motorischem Training haben…  
154. Psychische Gesundheit von Frauen: geschlechtsspezifischen Aspekten größere Beachtung schenken  
… Köln stattfindenden Frauengesundheitskonferenz fordert die DGPPN deshalb, die Prävention, Diagnostik und Therapie von psychischen Erkrankungen noch stärker an die unterschiedlichen Bedürfnisse von Frauen und…  
155. Therapieresistenz bei Schizophrenie resultiert aus erhöhtem genetischen Risiko für die Störung  
… die Medikamentenwirkung bei Schizophrenie aus Merkmalen vorhersagen lässt, die schon vor Beginn der Therapie ermittelt werden können. Erste Ergebnisse zeigten, dass bei Patienten, die mehr Risikogene für die…  
156. Migräne-Prophylaxe  
… aber nicht die einzige Möglichkeit zur Minderung der Anfallshäufigkeit bei der Migräne. Neben Verhaltenstherapie und Entspannungsverfahren eignen sich auch Ausdauersport und Akkupunktur zur Vorbeugung von…  
157. Negative Effekte - Psychotherapie: Negative Effekte / Auswirkungen  
…Psychotherapie: Negative Effekte / Auswirkungen Eine Psychotherapie ist mit dem Risiko behaftet, dass sie nicht nur hilfreich ist, sondern auch schaden kann. Während der Großteil der Patienten von einer Psychotherapie…  
158. Quellen - Quellen  
… und Erzieher. Göttingen u.a., Hogrefe.   Fegert, Eggers, Resch (2012). Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters, Springer   Metzger H, Wanderer S, Veit Roessner V. Tic…  
159. Schizophrenie: Gute Erfolgsaussichten bei früher Behandlung  
Weil schizophrene Erkrankungen recht komplex sind, werden in der Regel unterschiedliche therapeutische Maßnahmen angewendet, um den Patienten bei der Rückkehr in den normalen Alltag zu helfen. Bei  
160. Zentrale Datenbank soll Arzneimitteltherapie in der Kinder- und Jugendpsychiatrie verbessern  
…In der Kinder- und Jugendpsychiatrie soll die Arzneitherapie weiter verbessert werden. Eine bundesweite Patienten-Datenbank spielt dabei eine zentrale Rolle; koordiniert wird das Vorhaben in Würzburg.  
161. Zentrale Datenbank soll Arzneimitteltherapie in der Kinder- und Jugendpsychiatrie verbessern  
…In der Kinder- und Jugendpsychiatrie soll die Arzneitherapie weiter verbessert werden. Eine bundesweite Patienten-Datenbank spielt dabei eine zentrale Rolle; koordiniert wird das Vorhaben in Würzburg.  
162. Gruppentherapie hilft autistischen Kindern, im Alltag besser zurecht zu kommen  
… im Entwicklungsverlauf immer bewusster. In einer an der Goethe-Universität entwickelten Gruppentherapie können sie nachhaltig lernen, sich in der sozialen Welt besser zurecht zu finden. Das bestätigt eine…  
163. Prognose / Verlauf - Prognose und Verlauf der Borderline-Persönlichkeitsstörung  
… die Störung frühzeitig erkannt und fachkundig behandelt wird. Des Weiteren ist es wichtig, dass eine Therapie nicht abgebrochen wird.  
164. Prognose - Depression im Alter - Prognose  
… werden, sondern depressive Patienten sollten grundsätzlich ärztlich betreut werden. Bei rechtzeitiger Therapie können 25% der insgesamt Betroffenen vollständig geheilt werden. Da ältere Patienten aber auch bei…  
165. Links - Links zu Webseiten zum Thema: Essstörungen und Bulimia nervosa  
… Forschungsinitiative Essstörungen e.V. der Uni Leipzig www.anorexia.de bzw. www.ab-server.de Therapienetz Essstörung - Infothek Therapieeinrichtungen und Therapien …  
Suchergebnisse 151 bis 165 von 829