Herausgegeben von den Berufsverbänden für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland.
… Faktoren wie Lob oder Zuwendung erhöhen demnach die Häufigkeit bestimmter Aktivitäten; negative Folgen, etwa eine Bestrafung, mindern die Auftretenswahrscheinlichkeit eines Verhaltens. Depressive Störungen…
Zu den Irrtümern und Vorurteilen über Kinder mit ADHS gehört, dass die medikamentöse Behandlung lediglich dazu dienen würde, die nervigen und störenden Kinder ruhigzustellen.
Die Schweizer Fachgesellschaft FMPP sieht ihre Mitverantwortung für die Gestaltung der Gesundheitsversorgung der Zukunft und setzt sich mit dem Thema "Digitalisierung" und
…Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen: Verfahren im Einzelnen
Zum besseren Überblick werden nachfolgend die wichtigsten psychotherapeutischen Verfahren genannt, da „Psychotherapie“ als ein Sammelbegriff für ganz…
… einzuschätzen, wie das Druckausüben als alleinige Erziehungsmaßnahme.
Besonders förderlich sind die folgende Maßnahmen, die den Kindern und Jugendlichen Orientierung geben können:
Belohnen von schulischen…
… Beschwerdelinderung möglich. Zudem ist mittlerweile bekannt, dass eine mögliche Operation frühzeitig erfolgen sollte, d.h. bevor Patienten durch die o.g. Beschwerden relevant in ihren beruflichen und…
… die individuell gestaltet werden können. Psychotherapeutisch behandelt werden können beispielsweise folgende Erkrankungen und Leidenszustände:
Depressionen Angststörungen Zwangsstörungen
…
… angegeben, ausnahmslos auf Servern in Deutschland.
Serverdaten
Aus technischen Gründen werden u.a. folgende Daten, die Ihr Internet-Browser an uns bzw. an unseren Webspace-Provider übermittelt, erfasst (sog.…
… beseitigt ist.
Zur Normalisierung des Ess-Verhaltens bieten sich u.a. im Rahmen einer Ernährungstherapie folgende Maßnahmen an: • umfassende Beratung über eine ausgewogene Ernährung, …
Welt-Multiple-Sklerose-Tag am 30. Mai: Zur Diagnostik und Verlaufskontrolle von MS steht die digitale Analyse des Sprechens bei Patienten im Mittelpunkt einer neuen Studie.
Psychische Erkrankungen können sich ungünstig auf die Leistungsfähigkeit von betroffenen Personen auswirken und zu Einschränkungen der beruflichen Teilhabe führen. Das Schweizer Bundesgericht hat mit
… Wenn depressive Patienten in der zweiten Nachthälfte wach bleiben, verbessert sich an den folgenden Tagen häufig die Stimmung, wenn der Patient erst am folgenden Abend wieder schläft. Bei 65% der…
… umfasst die Kriterien des impulsiven Typus und zusätzlich weitere Merkmale. Daher wird im Folgenden nur die Borderline-Störung besprochen, weil alle Aspekte der emotional instabilen Persönlichkeit…
… zurückbleiben, kann nach einer Verletzung anfänglich meist noch nicht beurteilt werden. Im Folgenden ist eine Vielzahl von Symptomen aufgeführt, die nach Schädel-Hirn-Traumen beobachtet werden. Diese…
Einige der Fehlannahmen tragen zur Stigmatisierung depressiv Erkrankter bei, vergrößern die Behandlungsdefizite und verlängern das Leiden der Betroffenen.