Suche

946 Treffer:
421. Trotz fortgeschrittener Demenz: überwiegend gute Lebensqualität  
Menschen, die an einer fortgeschrittenen Demenz leiden, haben eine überwiegend gute Lebensqualität, wie die EPYLOGE-Studie zeigt. Mehr Vorsorgeplanung und Unterstützung für pflegende Angehörige sind  
422. Nächtliche Ausflüge: Was hinter Schlafwandeln steckt  
Vor allem Kinder stehen nachts auf und wandeln umher. Das hört in der Regel irgendwann auf. Erwachsene, die schlafwandeln oder nachts sehr unruhig sind, sollten die Ursache allerdings abklären lassen.  
423. Psychopharmaka: Besonderheiten bei der Behandlung von Frauen berücksichtigen  
… sollten verschiedene geschlechtsspezifische Besonderheiten in der Auswahl und Dosierung von Psychopharmaka berücksichtigt werden.  
424. Diagnostik - Diagnostik der Lese-Rechtschreibstörung (Legasthenie)  
… mit der Schule bzw. mit der Klassenlehrkraft – einen Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie aufsuchen, um die Diagnose abzusichern. Grundsätzlich ist bei Legasthenie erst ab der…  
425. Akute Belastungsreaktion kann in Posttraumatische Belastungsstörung übergehen  
Lebensbedrohliche Unfälle, Naturkatastrophen, Gewalterfahrungen oder andere Schicksalsschläge können Menschen erschüttern und unter Umständen ihr gewohntes Leben verändern. Oft stellt sich zunächst  
426. Depression: Vorurteile erschweren Zugang zu medizinischer Versorgung  
Wegen der verbreiteten Stigmatisierung von Depressionen zögern betroffene Menschen oft, sich rechtzeitig Hilfe zu suchen. Zudem können viele Konsequenzen die aus Stigmatisierung hervorgehen, wie  
427. Senioren durch unerwünschte Arzneimittelwechselwirkungen und Nebenwirkungen besonders gefährdet  
Senioren sind besonders durch unerwünschte Arzneimittelwirkungen gefährdet, weil im Alter stärkere Nebenwirkungen durch Medikamente möglich sind und ältere Menschen mitunter die Ansammlung  
428. Bei Lieferengpässen von Psychopharmaka frühzeitig mit Arzt und Apotheker sprechen  
… Herstellern aktuell nicht geliefert werden können. Unter diesen Präparaten finden sich auch einige Psychopharmaka, wie beispielsweise Antidepressiva. Patienten, die auf diese Medikamente angewiesen sind,…  
429. Forschung: Achtsamkeitszellen beeinflussen kontrollierten Alkoholkonsum  
Bier zum Feierabend, Rotwein im romantischen Ambiente und der 40% Digestif nach dem guten Essen. Alkohol gehört für die Mehrheit der Bevölkerung zum Alltag und viele sehen ihn als kleine Belohnung im  
430. Preisausschreibungen 2014: DGPPN unterstreicht die Bedeutung psychischer Erkrankungen  
…Mit acht Preisen würdigt die DGPPN 2014 innovative Arbeiten und Projekte auf dem Gebiet der Psychiatrie und Psychotherapie. Im Mittelpunkt steht die Förderung von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern mit…  
431. Aufklärung und Therapieziele - Aufklärung und Therapieziele bei einer Alzheimer-Demenz  
… Behandlung möglicher Verhaltensstörungen wie Schlaflosigkeit, Unruhe, Angst, Aggressivität etc. und psychosoziale Maßnahmen runden das ganzheitliche Therapiekonzept ab. Die Patienten gewinnen mit Hilfe einer…  
432. Studie: Sport als dritte Säule bei der Behandlung von Depressionen sinnvoll  
… hoher Blutdruck“, erklärt Professor Dr. Kai Kahl von der Klinik für Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psychotherapie an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). Doch dieses Risiko kann gesenkt werden: Durch…  
433. DGPPN-Preise für Arbeiten in Forschung, Versorgung und Gesundheit  
…Die DGPPN würdigt alljährlich Aktivitäten aus dem Gebiet der Psychiatrie und Psychotherapie, die zur Erkenntnisentwicklung beitragen oder auch zur Entstigmatisierung. Ausgelobt werden Preise in den Kategorien…  
434. Verlauf und Prognose - Verlauf und Prognose einer Alzheimer-Demenz  
… Druckgeschwürs, das sich durch die lange Bettlägerigkeit bilden kann. Eine medikamentöse Therapie und psychosoziale Maßnahmen vermögen eine Demenz nicht zu stoppen oder zu heilen. Erreicht werden kann aber eine…  
435. Eingeschlafene Hand in der Nacht nicht längerfristig ignorieren  
Initial nächtlich auftretende Symptome wie Taubheitsgefühle und Gefühlsstörungen sind kennzeichnend für ein Karpaltunnelsyndrom. Sie kommen durch ein Abknicken des Handgelenks im Schlaf zustande  
Suchergebnisse 421 bis 435 von 946