Suche

509 Treffer:
406. Cannabis-Konsum erhöht bei Jugendlichen das Psychose-Risiko  
Bei dauerhaftem exzessivem Konsum von Cannabis kann sich nicht nur eine psychische und eine milde körperliche Abhängigkeit entwickeln, es kann auch bei manchen Jugendlichen das Auftreten  
407. Quellen - Sexueller Missbrauch: Quellen  
… New York: New York University Press.   Unabhängige Beauftragte zur Aufarbeitung des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM), 2011. Abschlussbericht der Unabhängigen Beauftragten zur Aufarbeitung des…  
408. Computersucht: Wenig Sozialkontakte und viel Beschäftigung mit der virtuellen Welt sind Warnzeichen  
Die Übergänge zwischen normalem Mediengebrauch und krankhaftem Nutzungsverhalten von Computern bei Jugendlichen sind fließend. Es gibt jedoch Anzeichen für eine ungesunde Entwicklung.  
409. Klassische Psychoanalyse - Psychotherapie: Klassische Psychoanalyse  
… war der Sexualtrieb (Libido) entscheidend für die psychische Energie. Die Libido offenbart sich vom frühkindlichen bis zum Erwachsenenalter in bestimmten, für jedes Alter typischen Phasen. Aus einer Störung des…  
410. Selbstmorddrohungen im Jugendalter immer ernst nehmen  
Ein Jugendlicher, der androht Selbstmord zu begehen oder sogar einen Suizidversuch unternimmt, sollte egal wie demonstrativ oder entschlossen er dabei vorgeht, zeitnah jugendpsychiatrisch untersucht  
411. Tiefenpsychologisch fundierte / dynamische Psychotherapie - Psychotherapie: Tiefenpsychologisch fundierte / dynamische Psychotherapie  
… der durch negative oder unangenehme Erfahrungen oder Erlebnisse in der individuellen Geschichte/Kindheit entstanden ist. Der Psychotherapeut versucht daher, diesen Konflikt bewusst zu machen. Zudem kommt…  
412. Angehörige von Demenzkranken sollten sich über den richtigen Umgang mit den Patienten informieren  
Viele Demenzkranke werden von ihren Angehörigen zu Hause betreut und gepflegt. Dies bedeutet, eine große Verantwortung, vor allem aber auch eine schwierige Aufgabe zu übernehmen.  
413. Schlaganfall-Vorbeugung: Weniger Salz hilft gegen Bluthochdruck  
Ein hoher Salzkonsum kann den Blutdruck in die Höhe treiben und Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie Gefäßveränderungen begünstigen. Mit einer verminderten Salzaufnahme kann demgegenüber der Blutdruck  
414. Ursachen - Ursachen einer Borderline-Persönlichkeitsstörung  
… (60%) und/oder schwere Vernachlässigung (40%). Oftmals werden diese Erfahrungen bereits in der (frühen) Kindheit gemacht. Sie führen zu konkreten Veränderungen im Gehirn. Es konnte gezeigt werden, dass das…  
415. Schulverweigerung: Warnsignal für psychische Probleme  
Schulverweigerung kann - besonders zu Schulbeginn - zu einer erheblichen Verunsicherung und Stressbelastung in Familien führen. Ist das Verhalten besorgniserregend? Kann man zuwarten oder muss etwas  
416. Ursachen / Entstehung - Persönlichkeitsstörungen - Ursachen / Entstehung  
… agil oder phlegmatisch ist, wird vor allem durch die Gene bestimmt und ist daher schon ab dem Kleinkindalter relativ stabil. Die vielfältigen Facetten der Persönlichkeit bilden sich bis über das junge…  
417. Auch Kinder können eine Posttraumatische Belastungsstörung entwickeln  
…Zu den typischen PTBS-Symptomen bei Kindern und Jugendlichen, die verzögert wenige Wochen bis Monate nach dem Trauma erscheinen, gehört das Auftreten von emotionaler Taubheit. Sie wird durch Entfremdungsgefühle,…  
418. Diagnostik - Persönlichkeitsstörungen - Diagnostik  
… umfassende Informationen über die aktuelle Situation und über die Lebensgeschichte, beginnend in der Kindheit, zu bekommen. Mit Hilfe von strukturierten und standardisierten Interviews, Fragebögen und…  
419. Anzeichen für Lese-Rechtschreibstörung oft schon im Vorschulalter erkennbar  
Wichtig ist es, eine Lese- und Rechtschreibstörung frühzeitig zu erkennen und gegebenenfalls begleitende psychische Probleme zu behandeln. Schwierigkeiten kann man mit Hilfe einer gezielten und  
420. Online-Psychotherapie ergänzt wirksam die Behandlung psychischer Erkrankungen  
Die Zahl der Angebote für Online-Psychotherapie hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Zur Kommunikation zwischen Patient und Psychotherapeut werden u.a. heute Emails, der direkte Chat  
Suchergebnisse 406 bis 420 von 509