Suche

142 Treffer:
46. ADHS-Kinder haben ein anderes Zeitempfinden  
Kinder und Jugendliche, die unter dem Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Syndrom leiden, haben offenbar eine veränderte Wahrnehmung der Zeit: Wenn Kinder mit ADHS die Dauer von Zeitspannen  
47. Neurologische Manifestationen bei COVID  
So lautete der Titel der aktualisierten und erweiterten Leitlinie zur Diagnostik und Therapie von Covid, die auch Empfehlungen für Patient:innen mit chronischen neurologischen Erkrankungen enthält.  
48. Schlafstörungen können Ursache und Symptom psychischer Erkrankungen sein  
Störungen des Schlafs können im Rahmen von psychischen Störungen und Erkrankungen auftreten, wie beispielsweise bei Depressionen, Angsterkrankungen, Psychosen oder Persönlichkeitsstörungen.  
49. Häufigste Schwindelform oft in wenigen Minuten behoben  
Bei Schwindel handelt es sich um keine eigenständige Krankheit, sondern um ein so genanntes multisensorisches Syndrom. Eine exakte Diagnose ist die Voraussetzung für eine erfolgreiche Therapie.  
50. Schulter-Armschmerzen können Frühsymptom von Parkinson sein  
Typische Beschwerden im frühen Krankheitsstadium von Morbus Parkinson sind schmerzhafte Muskelverspannungen, die meist einseitig an den oberen Extremitäten auftreten.  
51. Neuropsychiatrie und Neuropsychotherapie - Schnittstellen zwischen Psychiatrie und Neurologie  
Zahlreiche Erkrankungsbilder bewegen sich im inhaltlichen Grenzgebiet zwischen den Fächern Neurologie sowie Psychiatrie und Psychotherapie.  
52. Neuropsychiatrie - Schnittstelle zwischen Psychiatrie und Neurologie  
Zahlreiche Erkrankungsbilder bewegen sich im inhaltlichen Grenzgebiet zwischen den Fächern Neurologie sowie Psychiatrie und Psychotherapie.  
53. Tic-Störung tritt bei Kindern meist nur vorübergehend auf  
Tics sind kurze, wiederholte, nicht rhythmische Bewegungen oder Lautäußerungen, die plötzlich einsetzen, keinem Zweck dienen und als bedeutungslos erlebt werden. Sie können einzeln, aber auch in  
54. Parkinson-Patienten profitieren möglichweise von Boxtrainings  
Sanftes Boxen eignet sich offenbar als Trainingsmethode, um bei Parkinson-Erkrankten die Symptome zu lindern.  
55. Ursachen - Ursachen von Schlafstörungen bei Kindern und Jugendlichen  
Ursachen von Schlafstörungen bei Kindern und Jugendlichen Dyssomnien Die häufigste Form der nicht-organischen Schlafstörungen, die Insomnie, wird meist durch mehrere Faktoren ausgelöst  
56. Risikofaktoren - Risikofaktoren für problematischen Alkoholkonsum bei Kindern und Jugendlichen  
Risikofaktoren für problematischen Alkoholkonsum bei Kindern und Jugendlichen Bei der Entstehung und Aufrechterhaltung von problematischem Alkoholkonsum spielen u.a. körperliche (biologische,  
57. Fatigue: Zu erschöpft für den Alltag  
Aktuell ist vor allem im Zusammenhang mit Long Covid häufig vom Fatigue-Syndrom die Rede. Schwere Erschöpfung tritt aber auch nach anderen Erkrankungen auf. Was man zur Fatigue wissen muss.  
58. Psychische Auswirkungen - Psychische Auswirkungen des Parkinson-Syndroms  
Psychische Auswirkungen des Parkinson-Syndroms Neben den zunehmenden körperlichen Einschränkungen ist auch die psychische Gesundheit des Patienten häufig stark belastet. Als psychisches  
59. Demenz-Kranke stürzen besonders häufig  
Menschen mit Alzheimer-Demenz oder Parkinson-Syndrom haben ein erhöhtes Sturzrisiko. Hier erhalten Betroffene und Angehörige Tipps wie sie mögliche Stolperfallen in den  
60. Burnout-Beschwerden nicht längerfristig hinnehmen  
Der Begriff Burnout kommt aus dem Englischen („to burn out“ = „ausbrennen“). Menschen, mit einem Burnout-Erleben führen ihre Beschwerden oft auf ihre Arbeitsbelastung zurück. Sie gehen davon aus,  
Suchergebnisse 46 bis 60 von 142