Herausgegeben von den Berufsverbänden für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland.
… das auch epileptische Krämpfe zu lösen vermag. Es wird insbesondere zur Behandlung des so genannten Alkoholdelirs, das bei chronischem Alkoholkonsum auftreten kann, eingesetzt. Darüber hinaus spielt es eine…
Internetabhängige leiden oft unter Begleiterkrankungen, vor allem unter depressiven Störungen, Angsterkrankungen und ADHS. An der LWL-Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der
Experten erläutern an den Beispielen Depression, Demenz, Sucht und Psychosen, wie psychische Erkrankungen entstehen. Darüber hinaus informieren sie über Diagnose- und Therapiemöglichkeiten.
Patienten mit Bipolarer Störung zwischen 18 und 65 Jahren werden für eine Studie des Psychologischen Instituts der Johannes Gutenberg-Universität Mainz der gesucht. Besonderer Fokus der Untersuchung
… und körperlichen Schädigungen bis hin zum verfrühten Tod. So sterben in Deutschland an den Folgen ihrer Alkoholerkrankung jedes Jahr über 40.000 Menschen, als Folge des Rauchens mindestens 110.000 Menschen und…
…Die Feiertage und Silvester stellen trockene alkoholkranke Menschen zuweilen auf die Probe. Wer in dieser Zeit unter Einsamkeit leidet oder sich mit anderen Betroffenen austauschen möchte, kann den Chat der…
… ist eine Sickerblutung aus einer verletzten Brückenvene. Es tritt bevorzugt bei älteren Menschen und Alkoholikern auf. Die Ursache kann ein Bagatelltrauma (z.B. nur ein Anstoßen des Kopfes) sein. Bei der…
… Auslöser sind eine fortgeschrittene Zuckerkrankheit (diabetische Polyneuropathie) und chronischer Alkoholmissbrauch (alkoholische Polyneuropathie).
Zur Häufigkeit der Polyneuropathie gibt es keine…
… Es sind über 200 verschiedene Ursachen einer Polyneuropathie bekannt, wobei Diabetes mellitus und Alkoholismus an erster Stelle stehen. Aber auch Infektionskrankheiten oder Stoffwechselkrankheiten,…
Fachgesellschaften und -verbände wenden sich gegen die unwissenschaftlichen Schlussfolgerungen über die Verschreibung von Psychopharmaka sowie die erneute Stigmatisierung psychisch Kranker im
Herzrasen, Schweißausbrüche, Atemnot - Panikattacken sind Anzeichen für eine schwerwiegende Angststörung. Sie gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen in Deutschland. Ob die eigenen Sorgen
… Existieren Ängste, Zwänge, Alpträume, mögliche private Belastungen? Medikamenten-Einnahme, Alkoholkonsum etc.
Das Führen eines Schlaftagebuchs bzw. -protokolls verhilft zu weiteren Informationen…
…Links zum Thema "Alkoholkonsum, -missbrauch, -abhängigkeit bei Kindern und Jugendlichen
http://www.bkjpp.de Auf der Webseite der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (BKJPP und BAG) werden…