Zu den typischen PTBS-Symptomen bei Kindern und Jugendlichen, die verzögert wenige Wochen bis Monate nach dem Trauma erscheinen, gehört das Auftreten von emotionaler Taubheit. Sie wird durch
Ursachen von Autismus-Spektrum-Störungen
Es gibt verschiedene Erklärungsansätze für die Entwicklung von Autismus, es gibt jedoch keine allgemeingültige Ursache. Vielmehr ist davon auszugehen, dass
Was ist eine Demenz und welche Formen gibt es?
Die Demenz (lat. Demens „ohne Geist“) ist ein krankheitsbedingter, erworbener Verlust von Leistungen der höheren Gehirnfunktionen. Die kognitiven
Bei der tödlichen Nervenkrankheit Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) kommt es zu einem fortschreitenden Untergang der bewegungskontrollierenden Nervenzellen in Gehirn und Rückenmark. Bei ALS-Patienten
Warum birgt eine strukturelle Unregelmäßigkeit im Schläfenlappen des Menschen ein erhöhtes Potenzial für epileptische Anfälle? Diese Frage beschäftigt Fachkreise schon seit Langem. Eine Gruppe von
Botulinumtoxin (Botox oder BTX) hilft nicht nur gegen Falten, sondern kann auch Depressionen und Angststörungen lindern, da es auf den Mandelkern im Schläfenlappen Einfluss nimmt.
Ein hirneigenes GPS hilft uns zu navigieren, indem es nicht nur die eigene Position sondern auch die Bewegungen anderer Mitmenschen in unserer Umgebung erfasst.
Wiederholt auftretende Krampfanfälle stellen ein erhebliches Verletzungsrisiko dar und sollten unbedingt medizinisch abgeklärt werden. Dauert ein epileptischer Anfall länger als fünf Minuten, muss er
In einer Untersuchung wurde nachgewiesen, dass erhöhte Entzündungswerte der Mutter während der Schwangerschaft mit Veränderungen im Gehirn des Ungeborenen einhergehen können. Infektionen, Übergewicht
Regelmäßig im Herbst oder Winter auftretende Schwankungen der Schulleistungen oder eine ständig gereizte Stimmung bei Kindern und Jugendlichen zu dieser Jahreszeit können auf eine saisonal abhängige
… Die progressive Muskelentspannung führt zu Ruhe und Gelassenheit, wirkt gegen bestimmte Formen von Schlafstörungen und verbessert allgemein die Stressverträglichkeit. Besonders eignet sie sich daher bei…
… Gedanken überwiegen, der Patient kommt sich immer nutzloser vor, mangelnde Aktivität verstärkt die Schlaflosigkeit usw. Die scheinbar selbstgewählte Isolation und vermeintlich schlechte Laune des depressiven…
… ein geringes Selbstwertgefühl und klagen über Schuldgefühle und Hoffnungslosigkeit, nicht selten auch über Schlaflosigkeit und Konzentrationsstörungen. Patienten mit einer Bulimie haben ein größeres Risiko, an…
… als die zunehmende Pflegebedürftigkeit. Hierzu gehören u.a.:
Rastlosigkeit, Unruhe; Schlaflosigkeit, nächtliches Umherwandern; Nörgeln, Misstrauen und Feindseligkeit; …
Sucht nach körperlicher Ertüchtigung kann mit Kontrollverlust, massiven Gesundheitsproblemen und sozialem Verfall einhergehen, wie eine aktuelle Studie zeigt.