Die Aufmerksamkeitsdefizits-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) tritt im Kindesalter auf und mildert sich oft mit dem Erwachsenwerden ab. Bei einem Teil der Betroffenen besteht das Vollbild der Störung
Tics sind kurze, wiederholte, nicht rhythmische Bewegungen oder Lautäußerungen, die plötzlich einsetzen, keinem Zweck dienen und als bedeutungslos erlebt werden. Sie können einzeln, aber auch in
Psychosen - Therapie und Behandlungsmöglichkeiten
Generell ist es wichtig, dass eine Therapie so bald wie möglich begonnen wird. Das gilt bei der ersten Psychose wie auch im Fall einer erneut aufgetretenen…
… Eltern mit Fachleuten (Kinder- und Jugendarzt, Kinder- und Jugendpsychiater, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, Psychologe) darüber sprechen. Diese können beraten, vermitteln oder gegebenenfalls eine…
Für Geflüchtete wurde eine App entwickelt, die Vorurteile gegenüber psychischen Belastungen abbaut und zur Überbrückung von Wartzeiten auf eine ambulante Therapie hilfreich sein kann.
… normal sind und welche Symptome auf eine Angsterkrankung hinweisen, erklärt Dr. Karsten Böhm, leitender Psychologe und Geschäftsführer an der Privatklinik Friedenweiler, am 18. November im Expertenchat der…
Wer mit hängenden Schultern dahinschlurft, wird sich eher an negative Dinge erinnern, wer fröhlich läuft, kann sich eher positive Dinge merken – so kann man die Studie von Prof. Dr. Johannes Michalak
Schwindel (Vertigo) ist das subjektive Empfinden eines Drehgefühls oder Schwankens sowie auch einer unangenehm verzerrten Wahrnehmung des umgebenden Raums, von Bewegungen oder auch eines Gefühls von
Wiederholt auftretende Krampfanfälle stellen ein erhebliches Verletzungsrisiko dar und sollten unbedingt medizinisch abgeklärt werden. Dauert ein epileptischer Anfall länger als fünf Minuten, muss er
…n Störungen sind im Artikel „Bulimia nervosa“ aufgeführt.
Übermäßiges Essen (Binge Eating Disorder: BED oder psychogene Adipositas)
Bei der Binge Eating Disorder verschlingen Betroffene Kinder oder Jugendliche…
…Begriffserklärung: Kinder- und Jugendpsychosomatik
Die Psychosomatik ist eine medizinische Fachrichtung, welche ihren Schwerpunkt neben den biologischen Faktoren auch auf psychosoziale Aspekte richtet, die bei der…
Menschen, die einen Bewusstseinsverlust erlitten haben, sollten deswegen unbedingt einen Arzt aufsuchen und dabei einen Augenzeugen des Geschehens mitbringen.
Ein neuer individualisierter Therapieansatz für psychiatrische Beschwerden wurde am Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München entwickelt: die modularisierte Mechanismus-basierte Therapie.