Neurologen und Psychiater im Netz

Das Informationsportal zur psychischen Gesundheit und Nervenerkrankungen

Herausgegeben von den Berufsverbänden für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland.

Finden Sie Neurologen, Psychiater und Psychotherapeuten in Ihrer Nähe

Arzt/Praxis

Klinik

Alle

News

News-Archiv

Soziale Kontakte können Demenzkranke stärken

Regelmäßige soziale Kontakte und gemeinsame Aktivitäten, die das soziale Miteinander fördern und den Menschen mit Demenz aktiv am Alltag teilhaben lassen, wirken sich positiv aus.

Nach aktuellen Schätzungen leben in Deutschland 1,8 Millionen Menschen mit einer Demenz. Diese Zahl könnte bis zum Jahr 2050 auf bis zu 2,8 Millionen ansteigen. Bisher standen bei der Versorgung von Menschen mit Demenz vor allem medizinische und pflegerische Aspekte im Vordergrund, aber auch psychosoziale Aspekte sollten stärker in den Fokus rücken. Denn von Demenz betroffene Menschen, die in ihrem gewohnten Umfeld betreut werden und sozial eingebunden sind, weisen bessere Krankheitsverläufe auf. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie „Identifikation relevanter psychosozialer Faktoren in der Entstehung, Behandlung und Versorgung von Menschen mit Demenz“ des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE), das die Wirkung unterschiedlicher Maßnahmen bei der Behandlung von Menschen, die an Demenz erkrankt sind untersucht.

Die Ergebnisse der Studie geben wichtige Hinweise für ein gutes Miteinander mit an Demenz erkrankten Menschen sowie ihrer Pflege und Behandlung: Demnach spielt die eigene Lebenswelt für Menschen mit Demenz eine besonders wichtige Rolle. Gute und regelmäßige soziale Kontakte, vor allem gemeinsame Aktivitäten, die das soziale Miteinander fördern und den Menschen mit Demenz aktiv am Alltag teilhaben lassen, wirken sich positiv auf Demenzsymptome aus.

Die Studie bestätigt mit ihren Ergebnissen Untersuchungen aus dem Ausland, die zuvor ähnliche Ergebnisse nahegelegt hatten. Die Forscher:innen des DZNE bezogen in ihrer Arbeit sowohl Mitarbeitende aus Pflege und medizinischer Versorgung, Ehrenamtliche als auch betreuende Angehörige in Fokusgruppendiskussionen ein.

Prof. Dr. Wolfgang Hoffmann, Sprecher des DZNE-Standorts Rostock/Greifswald kommentiert: „Die intensiven Diskussionen mit den Studienteilnehmenden bestätigen, dass psychosoziale Faktoren eine hohe Bedeutung haben – sowohl für die Lebensqualität als auch für die Autonomie und die soziale Teilhabe von Menschen mit Demenz. Wenn die psychosozialen Aspekte gezielt gestärkt werden, beeinflusst das den Krankheitsverlauf positiv und unterstützt die pflegenden Angehörigen.“ Studienkoordinatorin Dr. Francisca S. Rodriguez ergänzt: „Ein zusprechendes, anerkennendes und liebevolles soziales Umfeld kann die positiven Auswirkungen psychosozialer Maßnahmen noch zusätzlich verstärken“.

Aus den Ergebnissen der Fokusgruppen-Diskussionen leiten die Forschenden konkrete Handlungsempfehlungen ab. Danach ist es wichtig, Modellprojekte zu initiieren, die „positive soziale Kontakte von Menschen mit Demenz“ stärken. Bedarf besteht auch an gesellschaftlicher Aufklärung sowie der Unterstützung der Angehörigen, um ein Verständnis für Demenzsymptome zu schaffen.

In der Praxis scheitern allerdings viele Ansätze am Mangel an geschultem Personal und auch weiten Entfernungen und entsprechenden Transportmöglichkeiten. „Trotzdem wäre es ein nächster wichtiger Schritt, konkrete praktische Möglichkeiten zu entwickeln, um die nachweislich effektivsten psychosozialen Maßnahmen in die Demenzversorgung zu integrieren“, schlussfolgern die Autorinnen.

Um Menschen mit Demenz ein möglichst langes selbstständiges und selbstbestimmtes Leben in ihrem Zuhause zu ermöglichen, werden in der „Nationalen Demenzstrategie der Bundesregierung“ bereits konkrete Maßnahmen umgesetzt, die Betroffene besser in die Gesellschaft integrieren und Angehörige stärker unterstützen.

Dazu fasst Bundesfamilienministerin Lisa Paus zusammen: „Mit der Diagnose Demenz kommen nicht nur auf die Betroffenen, sondern auch auf Angehörige einschneidende Veränderungen zu. Die Ergebnisse der Studie zeigen deutlich, dass wir bei der Versorgung von Menschen mit Demenz neben medizinischen auch die sozialen Aspekte in den Vordergrund stellen müssen. Als Gesellschaft müssen wir alles dafür tun, dass Demenzkranke so lange wie möglich selbstständig und selbstbestimmt in ihrem gewohnten Zuhause leben können und in soziale Aktivitäten eingebunden sind. Es ist wichtig, dass sich Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen wertgeschätzt und wahrgenommen fühlen. Als Bundesfamilienministerium fördern wir beispielsweise im Rahmen der „Nationalen Demenzstrategie der Bundesregierung“ lokale Allianzen für Menschen mit Demenz mit dem Ziel, dass sich Akteure vor Ort besser vernetzen, um gemeinsam mit Betroffenen passende Angebote zu entwickeln.“

Quelle: Journal Med vom 11.1.23

 

Neurologische Ursache für die prämenstruelle dysphorische Störung (PMDS) entdeckt

Bei den von PMDS betroffenen Frauen ist die Transporterdichte für den Botenstoff (Transmitter) Serotonin im Gehirn vor der Regelblutung stark erhöht.…

Somatoforme Störungen sind weitgehend unbekannt, aber nicht selten

Bei somatoformen Störungen liegen trotz sorgfältiger fachärztlicher Abklärung keine oder kaum nachweisbare Organbefunde vor. Betroffenen kann eine…

Zur Prävention von Parkinson ist auch eine gesunde Darmflora wichtig

Eine veränderte Zusammensetzung der Bakterienarten im Darm kann bei der Krankheitsentstehung von Parkinson eine bedeutsame Rolle spielen. Darauf…

Achtsamkeitstraining kann bei Angststörungen eine gute Therapieoption zu Medikamenten sein

Ein achtsamkeitsbasiertes Stressreduktionstraining kann Angststörungen ähnlich effektiv lindern wie ein Antidepressivum. Darauf weisen Experten des…

Warum kann eine Kunsttherapie bei Angststörungen helfen?

Eine Kunsttherapie kann - insbesondere bei Menschen mit Angsterkrankungen, die Schwierigkeiten haben, sich verbal auszudrücken oder traumatisiert sind…

Finden Sie Neurologen, Psychiater und Psychotherapeuten in Ihrer Nähe

Arzt/Praxis

Klinik

Alle

Corona-Krise

Initiative zur Sicherstellung der Versorgung von Patienten mit neurologischen und psychischen Erkrankungen

Wie Neurologen, Nervenärzte und Psychiater die Behandlungen ihrer Patienten sicherstellen und solidarisch handeln, um Patienten zu schützen.

weiter lesen

Heilsames für Psyche und Nerven

Neue Kraft entwickeln – Jetzt und für die Zukunft

Was wir tun können, um gesund zu bleiben - Eine Initiative der Fachärzte für seelische, körperliche und soziale Gesundheit informiert uns, wie wir besser für uns selbst sorgen können.

mehr

Die Grüne Schleife

Zeichen gegen Diskriminierung und Ausgrenzung

Die grüne Schleife ist das Symbol einer internationalen Anti-Stigma-Kampagne. Jede*r, der die grüne Schleife trägt, setzt ein Zeichen gegen Diskriminierung und Ausgrenzung.

mehr

Fachgebiete im Fokus

Unsere Gesellschaft braucht junge Psychiater

Wie und wo arbeiten Psychiater? Welchen Krankheiten behandeln sie und was für Therapiemöglichkeiten stehen zur Verfügung? Um den Beruf ranken sich noch viele Vorurteile und Klischees. Antworten auf all diese und weitere Fragen gibt es auf der DGPPN-Internetplatform generation-psy.de.

weiter lesen

Suche:

Hilfsangebote bei psychischen Notfällen

z.B. Krisen, Suizidgefährdung, Kummer

Früherkennungs- und Therapiezentren von Psychosen

Beratung und Hilfe bei akuten Problemen und erhöhtem psychischem Erkrankungsrisiko

Psycho-Onkologie-Online

Psychische Belastung von Krebs-Betroffenen: Portal bietet professionelle Hilfe und Unterstützungsangebote

Kinder- und Jugendtelefon „Nummer gegen Kummer“

Beratungstelefon für Kinder und Jugendliche in Deutschland

U25 - https://www.u25-deutschland.de

Anonyme Mail-Beratung für junge Menschen mit Suizid-Gedanken

Informationsportal zur Kinder- & Jugendreha

Infos & Beratung zu Reha-Möglichkeiten für Kinder und Jugendliche mit psychischen Auffälligkeiten und großen Schulproblemen

Erst-Maßnahmen bei Schlaganfall

EU-weite Notrufnummer 112, Interaktive Deutschlandkarte mit allen Stroke Units.